Ein Überblick über die gängigsten Arten des Investments mit Schwerpunkt auf Frauenthemen.
"Ausgesorgt - Wie Frauen finanzielle Unabhängigkeit erreichen, Geld anlegen und vorsorgen", ein großes Versprechen, das dieser Ratgeber von Stiftung Warentest mit seinem Titel gibt.
Das Buch beginnt mit Planung, dem guten alten Haushaltsbuch und der Zielsetzung. Aufgelockert ist es mit kleinen Fragebögen, die einem helfen, die eigenen Ziele, Risikobereitschaft und Möglichkeiten auszuloten. Danach werden im Kapitel "Finanzen verstehen" ein paar Grundlagen erklärt. Das hätte für mich als absolute Neueinsteigerin ruhig etwas ausführlicher sein können.
Gut gefallen hat mir der Teil "Pläne schmieden" der wie versprochen Tipps dazu gibt, wie man für besondere Lebensphasen planen kann. Denn als Frau steht man neben all den anderen Herausforderungen auch noch vor den großen Brocken wie Kindererziehung und Job vereinen, ohne finanziell allzu große Nachteile zu haben. Worauf muss ich bei einer Scheidung, oder besser schon vorher, achten? Was gilt es bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, um nicht noch mehr Pensionspunkte zu verlieren?
Auch wie man selbstbewusst für mehr Einkommen sorgen kann, wird behandelt.
Dann kam für mich der wichtigste Teil "Investieren für die Zukunft", in dem Bankeinlagen, ETFs, Investmentfonds und Aktien erklärt werden. Auch hier haben mir ausführlichere Erklärungen und besser strukturierte Anleitungen, worauf man bei einer möglichen Geldanlage achten muss, gefehlt. Das vorab so oft zitierte Pantoffel-Portfolio wurde mir dann zu rasch abgehandelt. Diese Anlagestrategie wurde von Stiftung Warentest konzipiert. Ebenso wie alle anderen Anhänge und links stammt alles aus der Feder von Stiftung Warentest. Dadurch entstand bei mir das Gefühl, dennoch eine einseitige Sichtweise vermittelt zu bekommen.
Das Kapitel "Vorsorge und Altersvorsorge für Frauen" weist auf Pensionslücken hin, erklärt die gesetzliche ebenso wie die betriebliche Altersvorsorge. Hier hat mir Struktur gefehlt oder eine abschließende Übersicht.
Da dies ein Ratgeber der deutschen Stiftung Warentest ist, waren viele der Ratschläge z. B. zu Steuerklassen etc. für mich hinfällig, weil das Steuersystem in Österreich anders ist. Dies nur als Hinweis, auf meine Bewertung hat das keinen Einfluss.
Was bei mir nach 160 Seiten Lektüre geblieben ist, ist der Impuls, mich mehr mit meinen Finanzen zu beschäftigen, meine Ausgaben mehr im Blick zu haben und einen Termin bei der Bankberaterin meines Vertrauens auszumachen. Ich habe nicht das Gefühl, nach diesem kurzen Einblick in die Finanzwelt fit genug zu sein, um eigenständig ohne weitere Beratung zu investieren.
Fazit:
Ein Überblick über die gängigsten Arten des Investments mit Schwerpunkt auf Frauenthemen.
Das Buch beginnt mit Planung, dem guten alten Haushaltsbuch und der Zielsetzung. Aufgelockert ist es mit kleinen Fragebögen, die einem helfen, die eigenen Ziele, Risikobereitschaft und Möglichkeiten auszuloten. Danach werden im Kapitel "Finanzen verstehen" ein paar Grundlagen erklärt. Das hätte für mich als absolute Neueinsteigerin ruhig etwas ausführlicher sein können.
Gut gefallen hat mir der Teil "Pläne schmieden" der wie versprochen Tipps dazu gibt, wie man für besondere Lebensphasen planen kann. Denn als Frau steht man neben all den anderen Herausforderungen auch noch vor den großen Brocken wie Kindererziehung und Job vereinen, ohne finanziell allzu große Nachteile zu haben. Worauf muss ich bei einer Scheidung, oder besser schon vorher, achten? Was gilt es bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, um nicht noch mehr Pensionspunkte zu verlieren?
Auch wie man selbstbewusst für mehr Einkommen sorgen kann, wird behandelt.
Dann kam für mich der wichtigste Teil "Investieren für die Zukunft", in dem Bankeinlagen, ETFs, Investmentfonds und Aktien erklärt werden. Auch hier haben mir ausführlichere Erklärungen und besser strukturierte Anleitungen, worauf man bei einer möglichen Geldanlage achten muss, gefehlt. Das vorab so oft zitierte Pantoffel-Portfolio wurde mir dann zu rasch abgehandelt. Diese Anlagestrategie wurde von Stiftung Warentest konzipiert. Ebenso wie alle anderen Anhänge und links stammt alles aus der Feder von Stiftung Warentest. Dadurch entstand bei mir das Gefühl, dennoch eine einseitige Sichtweise vermittelt zu bekommen.
Das Kapitel "Vorsorge und Altersvorsorge für Frauen" weist auf Pensionslücken hin, erklärt die gesetzliche ebenso wie die betriebliche Altersvorsorge. Hier hat mir Struktur gefehlt oder eine abschließende Übersicht.
Da dies ein Ratgeber der deutschen Stiftung Warentest ist, waren viele der Ratschläge z. B. zu Steuerklassen etc. für mich hinfällig, weil das Steuersystem in Österreich anders ist. Dies nur als Hinweis, auf meine Bewertung hat das keinen Einfluss.
Was bei mir nach 160 Seiten Lektüre geblieben ist, ist der Impuls, mich mehr mit meinen Finanzen zu beschäftigen, meine Ausgaben mehr im Blick zu haben und einen Termin bei der Bankberaterin meines Vertrauens auszumachen. Ich habe nicht das Gefühl, nach diesem kurzen Einblick in die Finanzwelt fit genug zu sein, um eigenständig ohne weitere Beratung zu investieren.
Fazit:
Ein Überblick über die gängigsten Arten des Investments mit Schwerpunkt auf Frauenthemen.