Eine durchweg gelungene Geschichte

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
marieon Avatar

Von

Maine 1962

Joe war sechs, als er von den Weißen hörte, dass die Indianer gute Beerenpflücker seien, weil sie etwas Saures im Blut hätten und deswegen die Mücken nicht an sie gingen.

Für Joe, der mit seiner Familie in einer Vierzimmerwohnung mit undichtem Dach lebte, war Mr. Ellis Haus mit den vielen Fenstern, das reinste Herrenhaus. Nachdem sie auf Ellis Farm angekommen waren, fuhr sein Vater wie jedes Jahr los, um die anderen Pflücker einzusammeln. Im Gegensatz zu den anderen, die in Zelten schliefen, hatten sie eine Hütte, die jetzt geschrubbt werden musste. Seine Schwester Mae half Mom drinnen. Die Brüder Ben und Charlie waren in Dads Truck und Joe und die kleine Ruthie rissen das Gras um die Hütte herum aus. Ben und Mae waren in der Schule für junge Indianer gewesen. Joe sah sie nur noch an Weihnachten und zum Beeren pflücken. Als der Indianerbeauftragte Dad einen Brief schrieb und die harte Arbeit erwähnte, die ihren Charakter formen und sie zu anständigen Leuten mache, zerriss Dad das Papier und Ben und Mae gingen wieder auf die gleiche Schule wie Joe. Der Tag, als die vierjährige Ruthie auf dem Stein am Feldrand saß und kurz darauf verschwand, veränderte das Leben jedes einzelnen der Mi´kmaq Familie nachhaltig.

Norma erinnert sich an den Tag, als sie auf dem Rücksitz eines Autos saß, das sie nicht kannte. Ihr sonst zusammengebundener Zopf war zerzaust und einer ihrer Schuhe lag vor ihr auf dem Boden. Sie träumt regelmäßig von einem Lagerfeuer, riecht den Rauch und hört Menschen singen und lachen. Sie kann sich diese Bilder nicht erklären und wenn sie ihrer Mutter davon erzählt, bekommt die Kopfschmerzen und muss sich zurückziehen. Wenn Mutter etwas richtig gut kann, dann ist das Schuldgefühle auslösen und ihrem Putzfimmel frönen. Normas Vater ist Richter und muss immer tadellos gekleidet sein, sagt Mutter.

Fazit: Amanda Peters hat eine eindringliche fiktive Geschichte über eine indigene Familie aus Nova Scotia geschrieben, die im Sommer Geld bei der Blaubeerernte in Maine verdient. Sie leben ein einfaches, aber zufriedenes Leben, bis die jüngste Tochter spurlos verschwindet. Reichtum wird ihnen nie beschert sein, dieser Zustand ist den weißen vorbehalten. Viele ihrer Landsleute haben sich für ein Leben im Reservat entschieden, doch diese Familie schlägt sich weiter durch. Die Geschichte ist hervorragend geschrieben und entblättert die tragische Wirklichkeit über die Gedanken von Joe, die sich mit denen der wunderlichen Norma abwechseln. Die Autorin mit indigenen Wurzeln hat die Geschichte ihres Volkes aufgearbeitet. Sie bedient sich einer einfachen, klaren und bildreichen Sprache. Die Ereignisse schildert sie ohne unnötigen Pathos und berührt mich damit tief. Die psychologischen Konsequenzen, Joes Schuldgefühle und das Leid seiner Mutter, sind richtig gut eingefangen. Alle Charaktere haben den angemessenen Raum bekommen, sich zu entfalten. Eine durchweg bewegende Geschichte, bei der wirklich alles stimmt. Absolute Leseempfehlung.