Authentisch, informativ, herzlich und humorvoll
Ich habe gerne dieses Buch von Rea Garvey gelesen. Normalerweise habe ich es nicht so mit Biographien, die letzten, die ich las, waren durchweg trocken, diese hier jedoch nicht! Ich mag den irischen Musiker und Songwriter sehr gerne, kenne ihn noch aus der Zeit als Frontmann der Band Reamonn. Mittlerweile ist er hier in Deutschland ja sehr präsent, so sehe ich ihn gerne in der Jury von „The Voice of Germany“, ich mag seinen trockenen, verschmitzten Humor und sein ehrliches Naturell. Da er in der Öffentlichkeit immer sehr nahbar, offen und einfach natürlich und herzlich herüberkommt, war ich nun gespannt, was er in „Before I met Supergirl“ von sich und seinem Leben wohl so Preis geben möge. Und das ist jede Menge! Und so offen erzählt, als säße er einem gegenüber und berichte ganz vertraut von seinem bewegten Leben, den Hochs- und Tiefs, den Licht- und Schattenseiten als Heranwachsender und Musiker. Dabei ist der Erzählstil locker, flüssig, und immer wieder auch mit einer Prise Humor versetzt. Garvey wurde 1973 als Sohn eines Polizisten und einer Lehrerin geboren, er wuchs mit insgesamt sieben Schwestern in Tralee auf. Während sein Vater sogar eine Karriere in Irland bis hin zum Polizeipräsidenten machte, blieb seine Mutter Zuhause und kümmerte sich um die Kinder. Rea war weiß Gott kein Waisenkind, obschon er sich so Einiges in seinen „Flegeljahren“ geleistet hat – Alkoholexzesse mit einigen schwerwiegenderen Folgen beispielsweise – hat seine Familie ihm immer Rückhalt gegeben. Seine Familie prägte ihn stark, wie er selbst sagt, auch wenn sein Elternhaus streng war, war man in entscheidenden Momenten immer für ihn da. Das Lesen seines Buches habe ich ein wenig wie eine Reise empfunden, es zeichnet die Entwicklung von Rea auf allen Ebenen auf, sowohl künstlerisch als auch als Mensch. Garvey hebt in seinem Buch auch die Dinge hervor, die er aus den einzelnen Stationen, Episoden und Erlebnissen für sich persönlich als Lektion für das weitere Leben mitgenommen hat. Das Buch beginnt mit sowohl einem englischen Vorwort als auch einem solchen Abschluss zum Dank. Insgesamt habe ich es als ein interessantes, sehr menschliches Buch empfunden, herzlich und lebendig, dennoch mit Tiefe durchzogen, so, wie ich es auch leise erhofft hatte – ein sympathisches Lesewerk von einem sympathischen Menschen!