Die Formen der Ekstase
Das Buch beleuchtet das Thema Rausch bzw. Ekstase aus unterschiedlichen Blickwinkeln, zumeist, aber nicht ausschließlich, an Beispielen aus dem westlichen Kulturkreis. Ich finde schon das Bild des Schutzumschlags versetzt dem Lesenden einen kleinen Rausch, wenn man lange genug hinschaut, sehr passend.
Die Autorin ist Expertin auf den Themengebieten (Frauen)geschichte, Textkultur und Religion des Mittelalters und so nehmen diese Aspekte der Ekstase den Hauptteil des Buches ein. Mir persönlich ist der Teil über mittelalterlichen Religionen etwas zu lang, da hätte ruhig etwas gekürzt werden können.
Deutlich wird in diesem Buch vor allem, dass verschiedene Gegebenheiten und Erscheinungen zu unterschiedliche Zeiten jeweils unterschiedlich gedeutet wurden und dass somit Einteilungen von Normabweichendem Verhalten oft viel mehr mit dem Zeitgeist zu tun haben als mit der Realität. Das fand ich sehr interessant. Ansonsten gefällt mir die Allegorie mit der Schaukel und ihre Verwendung bei den Kapitelüberschriften sehr gut.
Die Autorin ist Expertin auf den Themengebieten (Frauen)geschichte, Textkultur und Religion des Mittelalters und so nehmen diese Aspekte der Ekstase den Hauptteil des Buches ein. Mir persönlich ist der Teil über mittelalterlichen Religionen etwas zu lang, da hätte ruhig etwas gekürzt werden können.
Deutlich wird in diesem Buch vor allem, dass verschiedene Gegebenheiten und Erscheinungen zu unterschiedliche Zeiten jeweils unterschiedlich gedeutet wurden und dass somit Einteilungen von Normabweichendem Verhalten oft viel mehr mit dem Zeitgeist zu tun haben als mit der Realität. Das fand ich sehr interessant. Ansonsten gefällt mir die Allegorie mit der Schaukel und ihre Verwendung bei den Kapitelüberschriften sehr gut.