Schwedisches coming of age
Ich habe bereits das Vorgängerbuch Okaye Tage gehört und fand es damals schon mit leichten Längen. Auch dieses Buch hat stark angefangen, in der Mitte hat jedoch mein Interesse nachgelassen.
Die 21 jährige Sickan zieht zum Studium aus einem Ort nach Stockholm. Über die Geschichte hinweg wird klar, dass sie keine besondere Kindheit hatte - ihre Klassenkameraden haben sie gemobbt und ihre Eltern waren schwer mit sich selbst beschäftigt. In Stockholm blüht sie langsam auf und findet in Hannah und Abbe Anschluss. Alles ist in sehr nachvollziehbaren Gedankengängen beschrieben, man begleitet Sickan durch aktuelle Zeiten und ihre Vergangenheit. Ein bisschen gestört haben mich die Längen und fehlende Kapitel. Alles in allem beschreibt der coming-of-age Roman aber die ups and downs des Erwachsenwerdens im Schwedischen Alltag.
Die 21 jährige Sickan zieht zum Studium aus einem Ort nach Stockholm. Über die Geschichte hinweg wird klar, dass sie keine besondere Kindheit hatte - ihre Klassenkameraden haben sie gemobbt und ihre Eltern waren schwer mit sich selbst beschäftigt. In Stockholm blüht sie langsam auf und findet in Hannah und Abbe Anschluss. Alles ist in sehr nachvollziehbaren Gedankengängen beschrieben, man begleitet Sickan durch aktuelle Zeiten und ihre Vergangenheit. Ein bisschen gestört haben mich die Längen und fehlende Kapitel. Alles in allem beschreibt der coming-of-age Roman aber die ups and downs des Erwachsenwerdens im Schwedischen Alltag.