Du bist nicht die, für die ich dich halte – und ich auch nicht.
Manche Bücher sind wie eine neue Mitbewohnerin: Du denkst, du kennst den Deal – und dann zieht jemand ein, der alles in dir umsortiert. Bestie von Joana June war für mich genau so ein Buch. Ich habe es nicht gelesen – ich bin eingezogen.
Was für ein Debüt. So klug gebaut, so emotional fordernd, so sprachlich sicher – Bestie hat mich mit mitgenommen. Es ist ein Roman über zwei Frauen, die sich begegnen und verändern, aber kein Stück des üblichen Selbstfindungskitschs. Delia, die sich als „Lilly“ neu erfindet, und Anouk, die strahlende Influencerin mit Rissen im Lack, könnten nicht unterschiedlicher sein – und ähneln sich doch in ihrem innersten Wunsch: gesehen zu werden. Echt gesehen. Nicht durch den Filter. Einfach nur das normale Leben im echten Raum.
Was dieses Buch so verdammt stark macht, ist seine Ambivalenz. Hier gibt es keine klaren Heldinnen, keine einfachen Antworten. Jeder Schritt, den die Figuren machen, schmerzt ein bisschen. Nicht, weil er falsch ist – sondern weil man weiß, wie viel Unsicherheit, Mut und Selbstverrat dahintersteckt. Ich habe Delia und Anouk nicht immer gemocht, aber ich habe ihnen jede Entscheidung geglaubt.
Und dann dieser Stil! Joana June schreibt mit einer Direktheit, die manchmal weh tut und im nächsten Moment so poetisch wird, dass man kurz innehält. Gerüche, Räume, Sätze – alles ist spürbar. Jede Szene sitzt. Jede Nuance hat ein Echo. Selbst die kleinen Zwischenspiele zwischen den Akten – erst rätselhaft, dann fast magisch – tragen dazu bei, dass man tiefer geht als gedacht.
Besonders beeindruckt hat mich, wie feinfühlig das Buch mit Themen wie weiblicher Selbstdarstellung, Macht, Einsamkeit und der Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit umgeht – ohne Moralkeule, ohne Pathos. Es geht hier um mehr als nur zwei Lebensentwürfe. Es geht um das, was wir bereit sind zu geben – und zu verlieren – um endlich wir selbst zu sein.
Ach, und der Titel: Bestie. Was für ein Coup. So unscheinbar auf den ersten Blick – so vielschichtig, wenn man erstmal drin ist. Freundschaft oder Verrat? Verletzung oder Verbündete? Ich werde ihn so schnell nicht vergessen.
Der Roman bleibt. Vielleicht, weil es sich weniger wie ein Roman und mehr wie ein Gespräch anfühlte. Zwischen den Zeilen. Zwischen zwei Frauen. Zwischen den Leserinnen.
Joana June hat mit Bestie nicht einfach ein gutes Debüt geschrieben – sie hat einen Nerv getroffen. Und ich kann kaum erwarten, was da noch kommt.
Fünf Sterne von Herzen.
Was für ein Debüt. So klug gebaut, so emotional fordernd, so sprachlich sicher – Bestie hat mich mit mitgenommen. Es ist ein Roman über zwei Frauen, die sich begegnen und verändern, aber kein Stück des üblichen Selbstfindungskitschs. Delia, die sich als „Lilly“ neu erfindet, und Anouk, die strahlende Influencerin mit Rissen im Lack, könnten nicht unterschiedlicher sein – und ähneln sich doch in ihrem innersten Wunsch: gesehen zu werden. Echt gesehen. Nicht durch den Filter. Einfach nur das normale Leben im echten Raum.
Was dieses Buch so verdammt stark macht, ist seine Ambivalenz. Hier gibt es keine klaren Heldinnen, keine einfachen Antworten. Jeder Schritt, den die Figuren machen, schmerzt ein bisschen. Nicht, weil er falsch ist – sondern weil man weiß, wie viel Unsicherheit, Mut und Selbstverrat dahintersteckt. Ich habe Delia und Anouk nicht immer gemocht, aber ich habe ihnen jede Entscheidung geglaubt.
Und dann dieser Stil! Joana June schreibt mit einer Direktheit, die manchmal weh tut und im nächsten Moment so poetisch wird, dass man kurz innehält. Gerüche, Räume, Sätze – alles ist spürbar. Jede Szene sitzt. Jede Nuance hat ein Echo. Selbst die kleinen Zwischenspiele zwischen den Akten – erst rätselhaft, dann fast magisch – tragen dazu bei, dass man tiefer geht als gedacht.
Besonders beeindruckt hat mich, wie feinfühlig das Buch mit Themen wie weiblicher Selbstdarstellung, Macht, Einsamkeit und der Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit umgeht – ohne Moralkeule, ohne Pathos. Es geht hier um mehr als nur zwei Lebensentwürfe. Es geht um das, was wir bereit sind zu geben – und zu verlieren – um endlich wir selbst zu sein.
Ach, und der Titel: Bestie. Was für ein Coup. So unscheinbar auf den ersten Blick – so vielschichtig, wenn man erstmal drin ist. Freundschaft oder Verrat? Verletzung oder Verbündete? Ich werde ihn so schnell nicht vergessen.
Der Roman bleibt. Vielleicht, weil es sich weniger wie ein Roman und mehr wie ein Gespräch anfühlte. Zwischen den Zeilen. Zwischen zwei Frauen. Zwischen den Leserinnen.
Joana June hat mit Bestie nicht einfach ein gutes Debüt geschrieben – sie hat einen Nerv getroffen. Und ich kann kaum erwarten, was da noch kommt.
Fünf Sterne von Herzen.