Baulöwe
Da liegt er in der Baugrube, der Schani. In ihrer Jugend waren die drei Freunde der Sepp, der Hias und der Schani unzertrennlich. Doch nach der Schule machte der Schani eine Ausbildung und hat später das Gerüstbauunternehmen übernommen. Der Sepp ging zur Polizei und der Hias auf Weltreise. Nun sind die Jahre ins Land gegangen. Der Schani liegt tot in der Grube. Der Hias hat die Kneipe seiner verstorbenen Frau übernommen und heißt jetzt Moni. Und der Sepp ist Frührentner. Wegen seinem Bechterev und der Schmerztherapie heißt er jetzt Smokey. Tja, der Smokey will herausfinden wieso der Schani tot ist.
Drei Freunde seit Kindertagen und doch sind sie unterschiedliche Wege gegangen. Der Schani kam aus einfachen Verhältnissen. Vielleicht wollte er deshalb immer hoch hinaus. Eine Firma und noch eine Firma; ein Grundstück und noch ein Grundstück. In München, das muss doch eine Lizenz zum Geld drucken sein. Jedoch irgendetwas läuft nicht so. Sonst würde es die Baugrube nicht geben. Dort stand nämlich des Häuschen der Mutter vom Schani, auch unter Denkmalschutz. Und nun ist da die Baugrube und der Schani tot. Es lässt dem Smokey keine Ruhe. Was ist in der Nacht passiert? Er muss bohren, obwohl das nicht mehr seine Aufgabe ist, aber der Schani war ein Freund.
In ganz eigener Sprache, die einen nahe an die Gedanken der Personen bringt, wird die Geschichte von drei Freunden erzählt, die sich recht unterschiedlich entwickelt haben. In kurzen Rückblenden erfährt man, wie sie durchs Leben gegangen sind. Nur der Moni hat eine Tochter. Und irgendwie hat das Leben sie zusammengeschweißt fast wie eine Familie. Und doch fragt man sich, wie kann es dann zu diesem Todesfall kommen. Ist der Schani mit seinen Bau- und Grundstücksgeschäften irgendwo angeeckt? So gerissen wie er sich als Geschäftsmann verhalten hat, liegt der Gedanke irgendwie nahe. In ruhigen Worten wird das erzählt und doch baut sich beim Lesen eine Spannung auf. Man will wissen, wo es der Schani übertrieben hat. So wie der Sepp einmal sagt, es gab zwei Schanis, den Geschäftsmann und den Freund. Und es geht auch um die Lösung, welcher von Beiden umgebracht wurde.
Drei Freunde seit Kindertagen und doch sind sie unterschiedliche Wege gegangen. Der Schani kam aus einfachen Verhältnissen. Vielleicht wollte er deshalb immer hoch hinaus. Eine Firma und noch eine Firma; ein Grundstück und noch ein Grundstück. In München, das muss doch eine Lizenz zum Geld drucken sein. Jedoch irgendetwas läuft nicht so. Sonst würde es die Baugrube nicht geben. Dort stand nämlich des Häuschen der Mutter vom Schani, auch unter Denkmalschutz. Und nun ist da die Baugrube und der Schani tot. Es lässt dem Smokey keine Ruhe. Was ist in der Nacht passiert? Er muss bohren, obwohl das nicht mehr seine Aufgabe ist, aber der Schani war ein Freund.
In ganz eigener Sprache, die einen nahe an die Gedanken der Personen bringt, wird die Geschichte von drei Freunden erzählt, die sich recht unterschiedlich entwickelt haben. In kurzen Rückblenden erfährt man, wie sie durchs Leben gegangen sind. Nur der Moni hat eine Tochter. Und irgendwie hat das Leben sie zusammengeschweißt fast wie eine Familie. Und doch fragt man sich, wie kann es dann zu diesem Todesfall kommen. Ist der Schani mit seinen Bau- und Grundstücksgeschäften irgendwo angeeckt? So gerissen wie er sich als Geschäftsmann verhalten hat, liegt der Gedanke irgendwie nahe. In ruhigen Worten wird das erzählt und doch baut sich beim Lesen eine Spannung auf. Man will wissen, wo es der Schani übertrieben hat. So wie der Sepp einmal sagt, es gab zwei Schanis, den Geschäftsmann und den Freund. Und es geht auch um die Lösung, welcher von Beiden umgebracht wurde.