Das Geheimnis von Tremorglade
Inhalt:
----------------
"Hier in Tremorglade sind wir so isoliert, dass wir vor vielen Schrecken, die den Rest der Welt heimsuchen, verschont bleiben – Naturkatastrophen, Seuchen, Gewaltverbrechen und marodierende Banden. Dafür müssen wir mit unseren Fehlern leben." (S. 9)
Ansel, von seinen Freunden nur Sel genannt, ist ein 13-jähriger Junge, der in einer beschaulichen Kleinstadt in den USA lebt. Hier scheint man behütet vor den Gefahren der Welt zu sein - außer vor einer: Durch einen hoch ansteckenden Virus verwandeln sich alle ab 14 Jahren zu Vollmondnächten in Werwölfe. Doch in Tremorglade hat man das Problem im Griff: Man sperrt alle "Ripper" vorzeitig in Käfige und betreut sie die Nacht über, bis die Verwandlung vorbei ist. Für die Kinder ist das ihre Nacht, in der sie freie Bahn haben. Sel und seine Freundin Elena nutzen diese Zeit, um mit Harold im Altenheim Karten zu spielen, denn er ist der einzige Erwachsene, der gegen den Virus immun ist.
Alles scheint gut. Doch plötzlich geschehen seltsame Dinge: Ein Ripper entkommt auf mysteriöse Weise aus seinem Käfig, Tauben stürzen sich auf ein Mädchen, das mit Sel Streit hatte und die Kinder finden eine abgestürzte Drohne. Irgendwas stimmt nicht in Tremorglade und Sel und seine Freunde versuchen, das Geheimnis zu lüften. Doch das ist gar nicht so einfach, denn nichts ist, wie es scheint und sie wissen nicht, wem man in Tremorglade noch vertrauen kann.
Mein Eindruck:
----------------
Die Geschichte ist aus der Ich-Perspektive von Sel geschrieben und beginnt gleich mit der ersten Vollmondnacht, auch "Sperrnacht" genannt. So wird man direkt in die Handlung hinein katapultiert. Dank der Erklärungen von Sel findet man sich schnell in Tremorglade zurecht. Sel ist ein sympathischer Charakter. Er sieht die Sache mit den Rippern eher gelassen, ist aber wachsam und intelligent genug, um mit der Zeit die Umstände zu hinterfragen. Gemeinsam mit seiner Freundin Elena, deren Bruder Pedro und seiner ursprünglichen Feindin Ingrid ermitteln sie im Untergrund wie Detektive und kommen dabei einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur.
Zwar ist die Thematik, die letztendlich dahinter steht, keine neue, aber die Verpackung in eine spannende Story mit Gruseleffekten, trockenem Humor und Anspielungen auf die Hightech-Welt von Morgen (Drohnenlieferungen, Überwachung durch den Staat via Internet, Viren und Verschwörungstheorien usw.) ist rundum gelungen.
Die Kapitel sind recht kurz gehalten, das Erzähltempo daher hoch und ich konnte das Buch vor Spannung kaum aus der Hand legen. Auch das unerwartete Ende konnte mich rundum überzeugen. Der erste Band ist abgeschlossen, lässt aber noch genug Potenzial, um die Handlung in weiteren Bänden auszubauen.
Daher freue ich mich schon jetzt auf den geplanten Folgeband!
Fazit:
----------------
Spannung, Grusel, trockener Humor: Eine unterhaltsame und überzeugende Science-Fiction-Story mit Anspielungen auf die aktuelle Welt
----------------
"Hier in Tremorglade sind wir so isoliert, dass wir vor vielen Schrecken, die den Rest der Welt heimsuchen, verschont bleiben – Naturkatastrophen, Seuchen, Gewaltverbrechen und marodierende Banden. Dafür müssen wir mit unseren Fehlern leben." (S. 9)
Ansel, von seinen Freunden nur Sel genannt, ist ein 13-jähriger Junge, der in einer beschaulichen Kleinstadt in den USA lebt. Hier scheint man behütet vor den Gefahren der Welt zu sein - außer vor einer: Durch einen hoch ansteckenden Virus verwandeln sich alle ab 14 Jahren zu Vollmondnächten in Werwölfe. Doch in Tremorglade hat man das Problem im Griff: Man sperrt alle "Ripper" vorzeitig in Käfige und betreut sie die Nacht über, bis die Verwandlung vorbei ist. Für die Kinder ist das ihre Nacht, in der sie freie Bahn haben. Sel und seine Freundin Elena nutzen diese Zeit, um mit Harold im Altenheim Karten zu spielen, denn er ist der einzige Erwachsene, der gegen den Virus immun ist.
Alles scheint gut. Doch plötzlich geschehen seltsame Dinge: Ein Ripper entkommt auf mysteriöse Weise aus seinem Käfig, Tauben stürzen sich auf ein Mädchen, das mit Sel Streit hatte und die Kinder finden eine abgestürzte Drohne. Irgendwas stimmt nicht in Tremorglade und Sel und seine Freunde versuchen, das Geheimnis zu lüften. Doch das ist gar nicht so einfach, denn nichts ist, wie es scheint und sie wissen nicht, wem man in Tremorglade noch vertrauen kann.
Mein Eindruck:
----------------
Die Geschichte ist aus der Ich-Perspektive von Sel geschrieben und beginnt gleich mit der ersten Vollmondnacht, auch "Sperrnacht" genannt. So wird man direkt in die Handlung hinein katapultiert. Dank der Erklärungen von Sel findet man sich schnell in Tremorglade zurecht. Sel ist ein sympathischer Charakter. Er sieht die Sache mit den Rippern eher gelassen, ist aber wachsam und intelligent genug, um mit der Zeit die Umstände zu hinterfragen. Gemeinsam mit seiner Freundin Elena, deren Bruder Pedro und seiner ursprünglichen Feindin Ingrid ermitteln sie im Untergrund wie Detektive und kommen dabei einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur.
Zwar ist die Thematik, die letztendlich dahinter steht, keine neue, aber die Verpackung in eine spannende Story mit Gruseleffekten, trockenem Humor und Anspielungen auf die Hightech-Welt von Morgen (Drohnenlieferungen, Überwachung durch den Staat via Internet, Viren und Verschwörungstheorien usw.) ist rundum gelungen.
Die Kapitel sind recht kurz gehalten, das Erzähltempo daher hoch und ich konnte das Buch vor Spannung kaum aus der Hand legen. Auch das unerwartete Ende konnte mich rundum überzeugen. Der erste Band ist abgeschlossen, lässt aber noch genug Potenzial, um die Handlung in weiteren Bänden auszubauen.
Daher freue ich mich schon jetzt auf den geplanten Folgeband!
Fazit:
----------------
Spannung, Grusel, trockener Humor: Eine unterhaltsame und überzeugende Science-Fiction-Story mit Anspielungen auf die aktuelle Welt