Von Elisabeth zu Elsa
Mein Fazit vorweg: Ich wurde durchweg positiv überrascht und bin begeistert. Der Plot, die Charaktere bis in die Nebenfiguren, der Humor, der Tiefgang, der Schreibstil - alles hat für mich so sehr gepasst, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte.
Elisabeth Göpfert muss kurz vor ihrer Silberhochzeit erkennen, dass ihr Ehemann es mit der einst gelobten Treue nicht so genau genommen hat. Sie rettet sich zu Schwägerin Anja auf deren chaotisch-sympathischen Bauernhof und reicht bald die Scheidung ein. Bei Anja, deren Freunden und jugendlichen Besuchern - Anja arbeitet in der Jugendhilfe - findet Elisabeth allmählich zu sich selbst. Immer wieder plagen sie Selbstzweifel, fühlt sie sich klein und unwichtig, ohne besondere Fähigkeiten. Ganz allmählich merkt sie, dass ihr Noch-Ehemann Wolfgang sie bewusst manipuliert, ihr Selbstwertgefühl untergraben hat, nur um selbst umso mächtiger zu erscheinen. Denn dass sie etwas wert ist, klug und dazu einfühlsam, wird ihr von ihrem neuen Umfeld deutlich widergespiegelt, von Anja und ihren regelmäßigen Besuchern auf dem Hof, von Elena aus ihrer bisherigen Kirchengemeinde und von Laura, die zur Freundin wird.
"Running Gag" des Romans ist die immer neue Suche Anjas nach Spitz- bzw. Kosenamen für Elisabeth: Ob Elli, Betty, Lisa etc., alle Versuche werden mit einem "Nenn mich nicht so" quittiert. Bis "Elsa" endlich verfängt, der Name, der Elisabeth an ihre Oma und ihr früheres selbstbewusstes und starkes Ich erinnert. Elisabeths "Elsa" lässt sich von den boshaften Verhaltensweisen Wolfgangs nicht mehr einschüchtern, nach und nach gestaltet sie ihr eigenes, selbstbestimmtes Leben.
Annette Sprattes Roman bietet richtig gute Unterhaltung, vielschichtig und gefühlvoll.
Elisabeth Göpfert muss kurz vor ihrer Silberhochzeit erkennen, dass ihr Ehemann es mit der einst gelobten Treue nicht so genau genommen hat. Sie rettet sich zu Schwägerin Anja auf deren chaotisch-sympathischen Bauernhof und reicht bald die Scheidung ein. Bei Anja, deren Freunden und jugendlichen Besuchern - Anja arbeitet in der Jugendhilfe - findet Elisabeth allmählich zu sich selbst. Immer wieder plagen sie Selbstzweifel, fühlt sie sich klein und unwichtig, ohne besondere Fähigkeiten. Ganz allmählich merkt sie, dass ihr Noch-Ehemann Wolfgang sie bewusst manipuliert, ihr Selbstwertgefühl untergraben hat, nur um selbst umso mächtiger zu erscheinen. Denn dass sie etwas wert ist, klug und dazu einfühlsam, wird ihr von ihrem neuen Umfeld deutlich widergespiegelt, von Anja und ihren regelmäßigen Besuchern auf dem Hof, von Elena aus ihrer bisherigen Kirchengemeinde und von Laura, die zur Freundin wird.
"Running Gag" des Romans ist die immer neue Suche Anjas nach Spitz- bzw. Kosenamen für Elisabeth: Ob Elli, Betty, Lisa etc., alle Versuche werden mit einem "Nenn mich nicht so" quittiert. Bis "Elsa" endlich verfängt, der Name, der Elisabeth an ihre Oma und ihr früheres selbstbewusstes und starkes Ich erinnert. Elisabeths "Elsa" lässt sich von den boshaften Verhaltensweisen Wolfgangs nicht mehr einschüchtern, nach und nach gestaltet sie ihr eigenes, selbstbestimmtes Leben.
Annette Sprattes Roman bietet richtig gute Unterhaltung, vielschichtig und gefühlvoll.