Ein Gartenbuch mit Herz und Leidenschaft
Wow, ich bin total verliebt in dieses Buch! Es ist so schön gestaltet und hat einfach eine fantastische Ausstrahlung, die sofort gute Laune macht. Man merkt sofort, dass die Autorin eine ganz besondere, sympathische Art hat, die sich durch das gesamte Buch zieht. Die Bilder sind ebenfalls perfekt gewählt und passen wunderbar zum Thema.
Was ich besonders schätze: Das Buch kommt keineswegs wie ein typischer Ratgeber daher. Es ist viel freier geschrieben, fast wie ein persönlicher Erfahrungsbericht. Man spürt beim Lesen die Leidenschaft und Freude, die die Autorin in das Projekt steckt – das macht es einfach besonders.
Der Aufbau wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen chaotisch, aber genau das liebe ich an diesem Buch! Es strahlt eine wunderbare, kreative Energie aus, die den Garten als ein großes Experiment sieht. Die Autorin ermutigt dazu, zu experimentieren, neue Dinge auszuprobieren und den Garten als Spiegel der eigenen Persönlichkeit zu verstehen.
Besonders für Gartenneulinge ist das Buch super hilfreich! Es gibt gleich praktische Tipps, wie man Pflanzen richtig zusammenpflanzt oder worauf man beim Rückschnitt achten sollte. Ich fand es auch toll, dass die Autorin eine Nutzen-Kosten-Rechnung für den Gemüseanbau eingefügt hat – sehr nützlich! Einzig die Berechnungen zur Pacht der Anbauflächen fand ich etwas blauäugig, diese nur auf die Pacht der Flächen zu berechnen, erschien mir zu vereinfacht.
Ein wenig erschrocken war ich allerdings über die Passage, dass ein längerer Sommerurlaub nicht möglich ist, wenn man den Garten gut pflegen möchte. Die Familie muss dann eher im Winter länger verreisen. Das war für mich ein kleiner Dämpfer, weil es die Realität des Gartenlebens gut widerspiegelt, aber auch ein wenig abschreckend wirken kann.
Was ich jedoch wirklich großartig finde, sind die DIY-Projekte und Rezepte, die mit dem selbst geernteten Gemüse zubereitet werden können. Ein echtes Highlight! Besonders spannend fand ich auch das Kapitel zur Bienenhaltung. Auch wenn das Thema nicht direkt mein eigenes Interesse trifft, fand ich es sehr inspirierend zu erfahren, wie die Autorin Bienen hält und mit dem Wachs zum Beispiel Kerzen gießt.
Ein weiteres super interessantes Kapitel ist das über den Komposthaufen. Wer sich wirklich für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft interessiert, wird hier viele wertvolle Informationen finden.
Fazit:
Das Buch hat mich echt dazu inspiriert, mich im Frühling endlich als Gartenneuling auszuprobieren. Es fühlt sich an wie ein praktisches Werkzeug, das nicht nur motiviert, sondern auch wirklich hilfreiche Tipps liefert. Einzig der Arbeitsaufwand für den Garten wird ein bisschen verharmlost – ein Garten entsteht nicht in einem Jahr, es ist ein langfristiger Prozess, und das geht leider nicht ganz aus dem Buch hervor. Trotzdem lädt es definitiv zum Träumen und Ausprobieren ein!
Dieses Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.
Was ich besonders schätze: Das Buch kommt keineswegs wie ein typischer Ratgeber daher. Es ist viel freier geschrieben, fast wie ein persönlicher Erfahrungsbericht. Man spürt beim Lesen die Leidenschaft und Freude, die die Autorin in das Projekt steckt – das macht es einfach besonders.
Der Aufbau wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen chaotisch, aber genau das liebe ich an diesem Buch! Es strahlt eine wunderbare, kreative Energie aus, die den Garten als ein großes Experiment sieht. Die Autorin ermutigt dazu, zu experimentieren, neue Dinge auszuprobieren und den Garten als Spiegel der eigenen Persönlichkeit zu verstehen.
Besonders für Gartenneulinge ist das Buch super hilfreich! Es gibt gleich praktische Tipps, wie man Pflanzen richtig zusammenpflanzt oder worauf man beim Rückschnitt achten sollte. Ich fand es auch toll, dass die Autorin eine Nutzen-Kosten-Rechnung für den Gemüseanbau eingefügt hat – sehr nützlich! Einzig die Berechnungen zur Pacht der Anbauflächen fand ich etwas blauäugig, diese nur auf die Pacht der Flächen zu berechnen, erschien mir zu vereinfacht.
Ein wenig erschrocken war ich allerdings über die Passage, dass ein längerer Sommerurlaub nicht möglich ist, wenn man den Garten gut pflegen möchte. Die Familie muss dann eher im Winter länger verreisen. Das war für mich ein kleiner Dämpfer, weil es die Realität des Gartenlebens gut widerspiegelt, aber auch ein wenig abschreckend wirken kann.
Was ich jedoch wirklich großartig finde, sind die DIY-Projekte und Rezepte, die mit dem selbst geernteten Gemüse zubereitet werden können. Ein echtes Highlight! Besonders spannend fand ich auch das Kapitel zur Bienenhaltung. Auch wenn das Thema nicht direkt mein eigenes Interesse trifft, fand ich es sehr inspirierend zu erfahren, wie die Autorin Bienen hält und mit dem Wachs zum Beispiel Kerzen gießt.
Ein weiteres super interessantes Kapitel ist das über den Komposthaufen. Wer sich wirklich für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft interessiert, wird hier viele wertvolle Informationen finden.
Fazit:
Das Buch hat mich echt dazu inspiriert, mich im Frühling endlich als Gartenneuling auszuprobieren. Es fühlt sich an wie ein praktisches Werkzeug, das nicht nur motiviert, sondern auch wirklich hilfreiche Tipps liefert. Einzig der Arbeitsaufwand für den Garten wird ein bisschen verharmlost – ein Garten entsteht nicht in einem Jahr, es ist ein langfristiger Prozess, und das geht leider nicht ganz aus dem Buch hervor. Trotzdem lädt es definitiv zum Träumen und Ausprobieren ein!
Dieses Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.