Ist das krank?
Das Cover hat mich auf das Buch „Botanik des Wahnsinns“ von Leon Engler aufmerksam gemacht. Es ist sehr schön gestaltet, hat aber für mich keinen Bezug zum Inhalt des Buches.
Der Autor hat einen Erzähler entwickelt, der die Krankheitsgeschichte einer Familie über Generationen zurückverfolgt. Großeltern und Eltern litten an diversen psychischen Erkrankungen. Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob die Krankheitsgeschichte dieser Familie auf Fakten beruht oder fiktiv ist.
Die Familiengeschichte und seine eigene Biografie betrachtend sieht der Protagonist sich selbst gefährdet, allmählich dem Wahnsinn zu verfallen. Seine Angst führt ihn schließlich zu der Auseinandersetzung mit der Thematik, was eigentlich ein „normaler“ Mensch ist.
Als Leser hatte ich den Eindruck, ein Sachbuch über diverse Geisteskrankheiten zu lesen, zumal aus der Biografie des Autors hervorgeht, dass Engler als Psychologe und Dozent für Psychologie tätig ist. Im Laufe des Romans entwickelte sich die Geschichte schnell als Fiktion mit einem gehörigen Schuss Humor. Die Flucht vor dem Wahnsinn führt den Protagonisten schließlich in die ganze Welt. Über New York und Wien landet er schließlich in der Rolle eines Psychologen in einer psychiatrischen Anstalt. Und hier wird die Fiktion für mich endgültig entlarvt.
Abgesehen von langatmigen Rückblenden ist es Leon Engler gelungen, den Krankenhausalltag, die Arbeit des Protagonisten als Psychologen darzustellen. Der in meinen Augen unbekümmerte Umgang mit den Kranken hatte für mich schon einen grotesken Beigeschmack. Deutlich wird das, als der junge Arzt ohne weitere Einarbeitung den Patienten überlassen wird und er seinen eigenen zum Teil normabweichenden Weg finden musste, sie zu behandeln. So beschreibt Engler Situationen, die mich unwillkürlich an Romane namhafter Psychothriller-Autoren erinnerte.
Der Schreibstil ist trotz der vielen für mich unverständlichen medizinischen Ausführungen leicht zu lesen.
Insgesamt gesehen ist das Buch aber eher für Lesende geeignet, die sich für die Thematik der Geisteskrankheiten interessieren. Ich habe es nicht bereut, dieses Buch gelesen zu haben, würde es mir aber nicht kaufen.