Nichts für schwache Nerven

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
baffany Avatar

Von

Leon Englers Debüt Roman „Botanik des Wahnsinns“ hat mich sowohl vom Titel als auch dem Cover angesprochen. Die Mischung aus Augen, Vogelkopf und Blüte mit Blättern (Flügel) erscheint mir wie Mimikry. Spannend! Ebenso die farbliche Gestaltung. Der Schutzumschlag hat eine angenehme Haptik. Das gebundene Buch hat ein gelbes Lesezeichen. Mir gefällt es, dass der Autor mit dem DuMont Verlag einen Verlag gewählt hat, dem solche Details ebenfalls wichtig sind. Das Lesezeichen habe ich in den 46 Kapiteln über 207 Seiten oft und gern genutzt. Der Text, die enthaltenen Fragen sowie der Erzählstil laden ein inne zu halten. Manchmal allerdings auch aus einer Art Erschöpfung aus dem Gelesenen. Dies war somit kein Roman in dessen Handlung ich mich fallen lassen konnte. Die Figuren im Roman und insbesondere die Familienmitglieder haben herausfordernde Biografien. Wer erwägt diesen Roman zu lesen, sollte den Klappentext gut auf sich wirken lassen. Ich erfuhr beispielsweise wann der DSM und ICD eingeführt wurden (S.75) und über die Veränderung von Deutungen. Wie fiktiv ist der Ich-Erzähler und sein Familienstammbaum oder wie autobiografisch ist dieser Roman? Diese Frage konnte ich mir nicht erschließen. Vielleicht auch eine Gratwanderung? Autofiktion? Die Motivation des Autoren erschloss sich mir ebenfalls nicht. Möchte er unterhalten oder einen Roman zur Aufklärung über Psychologie am Beispiel eines Prozesses näher bringen oder verarbeitet er literarisch seine Lebens- und Familiengeschichte? Handelt es sich auf dem Cover dieses durchdachten Werkes um eine Vater-Kind-Mutter Darstellung? Viele Deutungen sind möglich. Mit viel Schreibkunst, Methodik und fundierten Wissen über die beschriebenen Orte seiner Wanderschaft und der Psychologie hat Leon Engler seinen Roman verfasst. Ein Buch voller Expertise über Menschlichkeit. Die schicksalhafte Begegnung mit seinem Nachbarn, der ihn den Tipp gibt, wo man am Besten über Menschen lerne; im Leben und "In den Büchern" (S. 28). Sehr hilfreich empfinde ich daher "Das Notizbuch des Nachbarn", welches ein Quellenverzeichnis ist und weiteren Raum eröffnet.
Der Eindruck, der bei mir bleibt: das Buch hat Tiefgang und sollte m.E. nicht an Leute verschenkt werden, die gerade selbst in einer schweren Lebenskrise stecken.