Panoptikum des (Un)Normalen
Der Ich-Erzähler gleichen Vornamens wie der Autor steht zu Beginn dieses Buchs wortwörtlich vor dem Abfall seiner Herkunft: Sieben eingelagerte Kisten, der Rest des Haushalts seiner Mutter, stellen sich als diejenigen heraus, die für die Entsorgung bestimmt gewesen waren. Verloren sind daher die ebenfalls sieben mit den aufzuhebenden Familienerinnerungen. Der Verwechslung vorausgegangen war eine Zwangsräumung und eben dieser eine Reihe psychischer Zwänge. Und damit sind wir mitten drin in der „Botanik des Wahnsinns“, dem Versuch, die psychischen Erkrankungen in der eigenen Familie zu kategorisieren und zu verstehen - und ihnen idealerweise selbst zu entkommen. Oder ist das etwas, was vielleicht weder möglich noch erstrebenswert ist? Der Ich-Erzähler jedenfalls entkommt dem Wahnsinn auch nicht, aber er wechselt die Seiten und als Psychologe in eine psychiatrische Einrichtung.
„Botanik des Wahnsinns“ nimmt sein Sujet des Skurrilen und Verrückten nicht nur diagnostisch ernst, sondern macht es zum Maßstab des Erzählens. Lehr- und Lernjahre in Wien mit dem Freud-Museum um die Ecke weben das Netzwerk zwischen Literatur und Psychose, Liebe und Leiden. „Die Literatur schaut nicht von oben herab, sondern von innen heraus.“ heißt es im Roman und meint damit, dass Literatur zugleich milder im Urteil und schärfer in ihrer Beschreibung ist. In diesem Sinne ist das Buch eine Annäherung auf Augenhöhe, die das scheinbar Verrückte und das vermeintlich Normale relativiert.
„Botanik des Wahnsinns“ nimmt sein Sujet des Skurrilen und Verrückten nicht nur diagnostisch ernst, sondern macht es zum Maßstab des Erzählens. Lehr- und Lernjahre in Wien mit dem Freud-Museum um die Ecke weben das Netzwerk zwischen Literatur und Psychose, Liebe und Leiden. „Die Literatur schaut nicht von oben herab, sondern von innen heraus.“ heißt es im Roman und meint damit, dass Literatur zugleich milder im Urteil und schärfer in ihrer Beschreibung ist. In diesem Sinne ist das Buch eine Annäherung auf Augenhöhe, die das scheinbar Verrückte und das vermeintlich Normale relativiert.