Zwangsgeräumt
"Botanik des Wahnsinns" von Leon Engler war für mich eine absolute Überraschung. Dieses Buch hat mich mitgenommen und tief beeindruckt.
Erzählt wird hier eine Familiengeschichte mehrerer Generationen, aus der Sicht des Sohnes, Enkels und auch Urenkels. Es ist so eine schonungslos ehrliche Geschichte, dass es einem manchmal den Atem verschlägt.
Es geht um die Probleme in der Familie, die Probleme der Menschen, über die so oft und gerne geschwiegen wird. Es sind Depressionen, Alkoholismus, Suizidversuche, Lebensversagen und Klinikaufenthalte in der Psychiatrie.
Der Erzähler versucht diese Geschichte von seiner Sicht her zu verstehen und aufzurollen, dabei erzählt er auch über sein eigenes Jahr in der Psychiatrie, als Psychologe.
Das Buch ist so menschlich geschrieben, nie anklagend, immer helfen und verstehen wollend und doch so oft scheiternd. Aber ist das überhaupt ein scheitern? Hier werden sehr interessante Fragen gestellt, die es wirklich zu bedenken gilt. Wer ist schon normal und was ist normal?
Der Autor schreibt sehr interessant und verständlich, auch allen fachlichen Ausführungen kann man sehr gut folgen.
Für mich ist dieses Werk ein ganz überraschendes Lese-Highlight in diesem Jahr.
Erzählt wird hier eine Familiengeschichte mehrerer Generationen, aus der Sicht des Sohnes, Enkels und auch Urenkels. Es ist so eine schonungslos ehrliche Geschichte, dass es einem manchmal den Atem verschlägt.
Es geht um die Probleme in der Familie, die Probleme der Menschen, über die so oft und gerne geschwiegen wird. Es sind Depressionen, Alkoholismus, Suizidversuche, Lebensversagen und Klinikaufenthalte in der Psychiatrie.
Der Erzähler versucht diese Geschichte von seiner Sicht her zu verstehen und aufzurollen, dabei erzählt er auch über sein eigenes Jahr in der Psychiatrie, als Psychologe.
Das Buch ist so menschlich geschrieben, nie anklagend, immer helfen und verstehen wollend und doch so oft scheiternd. Aber ist das überhaupt ein scheitern? Hier werden sehr interessante Fragen gestellt, die es wirklich zu bedenken gilt. Wer ist schon normal und was ist normal?
Der Autor schreibt sehr interessant und verständlich, auch allen fachlichen Ausführungen kann man sehr gut folgen.
Für mich ist dieses Werk ein ganz überraschendes Lese-Highlight in diesem Jahr.