sehr interessantes Buch
Welche Verhaltensmuster, welche Prägungen, welches Trauma habe ich von meinen Vorfahren »vererbt« bekommen? Wie kann ich sie erkennen und wie kann ich diesen Kreis durchbrechen und heilen?
Dr. Mariel Buqué liefert Erkenntnisse zu diesem Thema, das einerseits zu einem tieferen Verständnis für generationenübergreifende Traumata führt und darüber hinaus auch konkrete Anleitungen für den eigenen Heilungsprozess gibt.
Die Autorin:
Dr. Mariel Buqué studierte Psychologie an der Columbia Universität, New York. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der ganzheitlichen Behandlung generationenübergreifener Traumata. Sie vereint dabei das Wissen indigener Völker mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stammt ursprünglich aus der Dominikanischen Republik und lebt derzeit in New Jersey.
Meine Meinung:
Trauma ist ein Thema was mich sehr interessiert. Wir haben ja alle irgendwelche Erfahrungen sammeln müssen, die nicht so schön sind. Trauma setzt sich durch viele verschiedene Aspekte zusammen und ich wollte mehr darüber lesen und erfahren.
Das Buch besticht durch seine leichte Schreibweise. Auch für Menschen die mit Fremdwörtern oder medizinischen Äußerungen nichts anfangen können, ist das Buch sehr gut geeignet. Die Autorin beschreibt alles verständlich und nachvollziehbar.
Das eigene Trauma spielt hier keine zentrale Rolle, denn auch Generationsübergreifend bekommen wir einiges mit. Von den Eltern, Großeltern oder noch weiter in der Vergangenheit zurück. Wie setzt es sich in uns fest? Welche Verhaltensweisen übernehmen wir? Und wie kann man damit umgehen und es auch auflösen? Sehr interessanter Ansatz in diesem Buch, ist den Körper und die Seele als Ganzheitlich zu sehen. Die Herangehensweise der Autorin hat mir viele Fragen beantwortet. Da ich mich auch von Natur aus schon mit dem Ganzen beschäftige, waren mir einige Ansätze bekannt und haben meine Meinung gefestigt.
Das Buch ist aber nicht nur Ratgeber sondern auch Arbeitsbuch. Die Autorin bringt immer wieder Übungen an, die man selbst gut und einfach durchführen kann. Auch lädt jedes Kapitel dazu ein, einmal selbst in sich hineinzuhören und sich mit seinen Gefühlen auseinander zu setzten. Das Buch bringt einige neue Erkenntnisse aber auch Wissen aus längst vergangener Zeit. Denn schon unsere Vorfahren haben sich mit dem Thema Trauma beschäftigt.
Ich kann das Buch an alle Betroffene empfehlen aber auch an Interessierte. Ein Buch was aufrüttelt, viele Informationen weitergibt und zum nachdenken anregt. Man kann vieles besser verstehen und die Muster erkennen. Ich konnte sehr viel aus der Lektüre mitnehmen.
Dr. Mariel Buqué liefert Erkenntnisse zu diesem Thema, das einerseits zu einem tieferen Verständnis für generationenübergreifende Traumata führt und darüber hinaus auch konkrete Anleitungen für den eigenen Heilungsprozess gibt.
Die Autorin:
Dr. Mariel Buqué studierte Psychologie an der Columbia Universität, New York. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der ganzheitlichen Behandlung generationenübergreifener Traumata. Sie vereint dabei das Wissen indigener Völker mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stammt ursprünglich aus der Dominikanischen Republik und lebt derzeit in New Jersey.
Meine Meinung:
Trauma ist ein Thema was mich sehr interessiert. Wir haben ja alle irgendwelche Erfahrungen sammeln müssen, die nicht so schön sind. Trauma setzt sich durch viele verschiedene Aspekte zusammen und ich wollte mehr darüber lesen und erfahren.
Das Buch besticht durch seine leichte Schreibweise. Auch für Menschen die mit Fremdwörtern oder medizinischen Äußerungen nichts anfangen können, ist das Buch sehr gut geeignet. Die Autorin beschreibt alles verständlich und nachvollziehbar.
Das eigene Trauma spielt hier keine zentrale Rolle, denn auch Generationsübergreifend bekommen wir einiges mit. Von den Eltern, Großeltern oder noch weiter in der Vergangenheit zurück. Wie setzt es sich in uns fest? Welche Verhaltensweisen übernehmen wir? Und wie kann man damit umgehen und es auch auflösen? Sehr interessanter Ansatz in diesem Buch, ist den Körper und die Seele als Ganzheitlich zu sehen. Die Herangehensweise der Autorin hat mir viele Fragen beantwortet. Da ich mich auch von Natur aus schon mit dem Ganzen beschäftige, waren mir einige Ansätze bekannt und haben meine Meinung gefestigt.
Das Buch ist aber nicht nur Ratgeber sondern auch Arbeitsbuch. Die Autorin bringt immer wieder Übungen an, die man selbst gut und einfach durchführen kann. Auch lädt jedes Kapitel dazu ein, einmal selbst in sich hineinzuhören und sich mit seinen Gefühlen auseinander zu setzten. Das Buch bringt einige neue Erkenntnisse aber auch Wissen aus längst vergangener Zeit. Denn schon unsere Vorfahren haben sich mit dem Thema Trauma beschäftigt.
Ich kann das Buch an alle Betroffene empfehlen aber auch an Interessierte. Ein Buch was aufrüttelt, viele Informationen weitergibt und zum nachdenken anregt. Man kann vieles besser verstehen und die Muster erkennen. Ich konnte sehr viel aus der Lektüre mitnehmen.