Eine Klassiker der Schauerromane
Im 19. Jahrhundert lebt Laura mit ihrem Vater in einem entlegenen Schloss mitten in den österreichischen Wäldern. Die Einsamkeit wird eines Tages gestört durch einen Unfall, den eine Kutsche in der Nähe des Schlosses erleidet. Die junge Insassin Carmilla verliert für kurze Zeit ihr Bewusstsein und ist nicht in der Lage weiterzureisen. Laura und ihr Vater gewähren ihr vorübergehende Unterkunft und es entwickelt sich eine immer stärker werdende Bande zwischen den jungen Frauen, die darin endet, dass Laura von Alpträumen heimgesucht und immer schwächer wird. Der besorgte Vater versucht alles, um seiner Tochter zu helfen, sollten die Ansätze hierfür auch noch so skurril klingen...
"Carmilla" erschien bereits im Jahre 1872 und entstammt der Feder des irischen Autors Joseph Sheridan Le Fanu, der als einer der bekanntesten Schriftsteller in der Welt der klassischen Schauerliteratur gilt. Gerade die Tatsache, dass der Roman noch lange vor dem weltbekannten Klassiker "Dracula" von Bram Stoker erschienen ist und somit quasi als Vorlage gedient haben könnte, hat mein Interesse geweckt. Joseph Sheridan Le Fanu erzählt die Geschichte in einem poetisch anmutenden Stil, der hervorragend zur damaligen Zeit passt und die Geschehnisse so authentisch erscheinen lässt. Er lässt den Vampirismus, der im 19. Jahrhundert sicherlich noch in den Kinderschuhen steckte, bedrohlich wirken, indem das Böse, in diesem Fall Carmilla, überall und nirgends zu vermuten ist. Unerklärliche und mystische Momente geben dem Ganzen eine düstere und sehr beklemmende Atmosphäre, was dann auch für die leisen aber wirkungsvollen Schauermomente in dem Buch sorgt.
Insgesamt ist "Carmilla" sicherlich ein Klassiker der düsteren Schauerliteratur und somit aus meiner Sicht mehr als lesenswert. Der besondere Erzählstil und die damals noch unverbrauchte Thematik sorgen für die besonderen Momente, die mich das Buch weiterempfehlen und mit guten vier von fünf Sternen bewerten lassen.
"Carmilla" erschien bereits im Jahre 1872 und entstammt der Feder des irischen Autors Joseph Sheridan Le Fanu, der als einer der bekanntesten Schriftsteller in der Welt der klassischen Schauerliteratur gilt. Gerade die Tatsache, dass der Roman noch lange vor dem weltbekannten Klassiker "Dracula" von Bram Stoker erschienen ist und somit quasi als Vorlage gedient haben könnte, hat mein Interesse geweckt. Joseph Sheridan Le Fanu erzählt die Geschichte in einem poetisch anmutenden Stil, der hervorragend zur damaligen Zeit passt und die Geschehnisse so authentisch erscheinen lässt. Er lässt den Vampirismus, der im 19. Jahrhundert sicherlich noch in den Kinderschuhen steckte, bedrohlich wirken, indem das Böse, in diesem Fall Carmilla, überall und nirgends zu vermuten ist. Unerklärliche und mystische Momente geben dem Ganzen eine düstere und sehr beklemmende Atmosphäre, was dann auch für die leisen aber wirkungsvollen Schauermomente in dem Buch sorgt.
Insgesamt ist "Carmilla" sicherlich ein Klassiker der düsteren Schauerliteratur und somit aus meiner Sicht mehr als lesenswert. Der besondere Erzählstil und die damals noch unverbrauchte Thematik sorgen für die besonderen Momente, die mich das Buch weiterempfehlen und mit guten vier von fünf Sternen bewerten lassen.