Interessanter Mix aus Graphic Novel, Sachbuch und amüsanter Erzählung
Im Buch „Cosmix“ beschreibt Laurent Schafer entsprechend des Untertitels die Entstehung des Universums „Vom Urknall bis zum Menschen“. Der Autor ist Journalist mit einer Leidenschaft für Naturwissenschaften. Er hat das Buch nicht nur verfasst, sondern auch selbst illustriert. Unterstützung erhielt er dabei von Fachwissenschaftlern verschiedener Disziplinen, deren Expertise in seine Texte eingeflossen sind.
Zunächst stellt Laurent Schafer die handelnden Personen vor, darunter mehrere Akademiker. Im Prolog nimmt er kurz Bezug auf die unendliche Anzahl der Atome aus denen alles Leben besteht. Die eigentliche Erzählung setzt ungewöhnlich ein: Zwei Hauptfiguren moderieren eine Kochshow im Fernsehen, in der sie den Zuschauern erklären, wie aus dem Nichts der Urknall entstand. Hier zeigt sich der besondere Humor des Autors, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht und vor allem darin sichtbar wird, dass er komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Vergleiche mit Alltäglichem greifbar macht. Tierische Akteure, wie sie auch auf dem Cover zu sehen sind, werden augenzwinkernd in Szene gesetzt und lockern die Darstellung zusätzlich auf.
In zehn Kapiteln, die jeweils eine eigene humorvolle Handlung entfalten, entwickelt sich aus dem Chaos das Bewusstsein. Die Vermittlung der anspruchsvollen Themen enthält Fachbegriffe, weshalb die Graphic Novel eher für Leserinnen und Leser ab einem Alter geeignet ist, die bereits über naturwissenschaftliches Schulwissen verfügen. Die durchgehend farbigen Illustrationen bilden einen starken Anreiz, sich mit den ansonsten meist nüchternen Erklärungen zu den großen Themen der Menschheit auseinanderzusetzen.
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für Naturwissenschaften begeistern und diese auf anregende Weise vermittelt bekommen wollen.
Zunächst stellt Laurent Schafer die handelnden Personen vor, darunter mehrere Akademiker. Im Prolog nimmt er kurz Bezug auf die unendliche Anzahl der Atome aus denen alles Leben besteht. Die eigentliche Erzählung setzt ungewöhnlich ein: Zwei Hauptfiguren moderieren eine Kochshow im Fernsehen, in der sie den Zuschauern erklären, wie aus dem Nichts der Urknall entstand. Hier zeigt sich der besondere Humor des Autors, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht und vor allem darin sichtbar wird, dass er komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge durch Vergleiche mit Alltäglichem greifbar macht. Tierische Akteure, wie sie auch auf dem Cover zu sehen sind, werden augenzwinkernd in Szene gesetzt und lockern die Darstellung zusätzlich auf.
In zehn Kapiteln, die jeweils eine eigene humorvolle Handlung entfalten, entwickelt sich aus dem Chaos das Bewusstsein. Die Vermittlung der anspruchsvollen Themen enthält Fachbegriffe, weshalb die Graphic Novel eher für Leserinnen und Leser ab einem Alter geeignet ist, die bereits über naturwissenschaftliches Schulwissen verfügen. Die durchgehend farbigen Illustrationen bilden einen starken Anreiz, sich mit den ansonsten meist nüchternen Erklärungen zu den großen Themen der Menschheit auseinanderzusetzen.
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für Naturwissenschaften begeistern und diese auf anregende Weise vermittelt bekommen wollen.