Überrascht
Vom Urknall bis zum Menschen ist eine Graphic Novel, die sich wagt ein weites Feld auf ungewöhnliche Art zu bearbeiten.
Das Buch punktete schon in der Leseprobe mit toll gestalteten Illustrationen und humorvollen Texten zu den Themen Astronomie, Biologie und Physik. Ich hätte nicht erwartet , dass so ein Buch zu komplexen Fragestellungen der Menschheit Antworten geben kann.
Wer allerdings ein reines Sachbuch erwartet , ist hier falsch. Aber dann hat er auch nicht richtig gelesen , denn bei Genre steht zuerst Graphic Novel/ Comic und danach erst Sachbuch.
Schon seit Menschengedenken beschäftigt uns die Frage nach dem Ursprung unserer Existenz. Das versucht der Comic auf sehr lustige und unterhaltsame Weise zu erklären. Dabei wird Hauptaugenmerk auf Anschaulichkeit gelegt, nicht auf tiefgreifendere Untersuchungen . Das ist nicht jedermanns Sache , trifft aber einerseits den Zeitgeist und öffnet andererseits diese komplexe Thematik für erwachsenen Leser, die nicht nach einem reinen Sachbuch greifen würden.
Das Buch ist über 200 Seiten stark. Das ist ziemlich viel. Gut , dass die am Anfang vorgestellten Personen immer wieder auftreten und den roten Faden des Comics ausmachen. Auch gut , dass in 10 Kapitel untergliedert wurde ; mehr als eins sollte man meiner Meinung nach auch nicht auf einmal lesen. Und man kann sie auch unabhängig voneinander lesen.
Besonders gefallen mir die oft erstaunlichen Erkenntnisse ; wie die Tatsache, dass ich aus denselben Elementen bin wie ein Sofa.
Die Illustrationen sind aussagekräftig und anschaulich .
Mir gefällt das Konzept des Buches und es hindert ja niemanden , bei Bedarf ein weiteres ( reines) Sachbuch zu lesen.
Das Buch punktete schon in der Leseprobe mit toll gestalteten Illustrationen und humorvollen Texten zu den Themen Astronomie, Biologie und Physik. Ich hätte nicht erwartet , dass so ein Buch zu komplexen Fragestellungen der Menschheit Antworten geben kann.
Wer allerdings ein reines Sachbuch erwartet , ist hier falsch. Aber dann hat er auch nicht richtig gelesen , denn bei Genre steht zuerst Graphic Novel/ Comic und danach erst Sachbuch.
Schon seit Menschengedenken beschäftigt uns die Frage nach dem Ursprung unserer Existenz. Das versucht der Comic auf sehr lustige und unterhaltsame Weise zu erklären. Dabei wird Hauptaugenmerk auf Anschaulichkeit gelegt, nicht auf tiefgreifendere Untersuchungen . Das ist nicht jedermanns Sache , trifft aber einerseits den Zeitgeist und öffnet andererseits diese komplexe Thematik für erwachsenen Leser, die nicht nach einem reinen Sachbuch greifen würden.
Das Buch ist über 200 Seiten stark. Das ist ziemlich viel. Gut , dass die am Anfang vorgestellten Personen immer wieder auftreten und den roten Faden des Comics ausmachen. Auch gut , dass in 10 Kapitel untergliedert wurde ; mehr als eins sollte man meiner Meinung nach auch nicht auf einmal lesen. Und man kann sie auch unabhängig voneinander lesen.
Besonders gefallen mir die oft erstaunlichen Erkenntnisse ; wie die Tatsache, dass ich aus denselben Elementen bin wie ein Sofa.
Die Illustrationen sind aussagekräftig und anschaulich .
Mir gefällt das Konzept des Buches und es hindert ja niemanden , bei Bedarf ein weiteres ( reines) Sachbuch zu lesen.