Gänsehaut pur in Borgholm - vor allem, wenn man selbst dort war
Als ich gelesen habe, dass dieser Krimi auf Öland spielt – genauer gesagt in Borgholm, wo wir erst dieses Jahr im Urlaub waren – wusste ich sofort: Dieses Buch muss ich lesen. Und dann beginnt es auch noch mit der Ruine von Schloss Borgholm, die wir selbst besucht haben – Gänsehaut pur, schon auf den ersten Seiten. Und dadurch das ich schon selbst dort war, weiß ich auch wie es da ausschaut und kann mir das noch bildhafter vorstellen.
Die Leseprobe ist atmosphärisch dicht, düster und zieht einen förmlich in die Geschichte hinein. Die Nebelszene mit Johan, der durch den geheimen Gang in die dunklen Mauern der Ruine vordringt, ist beklemmend, lebendig und so bildhaft beschrieben, dass ich beim Lesen das feuchte Moos fast riechen konnte. Der Schreibstil ist ruhig, aber sehr eindringlich – und als dann die Leiche entdeckt wird, war mir klar: Dieser Krimi geht tief.
Auch die Ermittlerin Maya ist eine spannende Figur. Ihre Rückkehr in die alte Heimat, das düstere Wiederauftauchen der Vergangenheit, alte Freundschaften mit Rissen – das alles klingt nach einem vielschichtigen, psychologisch starken Krimi, der weit über die bloße Ermittlungsarbeit hinausgeht.
Fazit:
Ein atmosphärisch dichter Schwedenkrimi mit echtem Gänsehautfaktor – besonders für alle, die selbst einmal auf Öland waren. Ich will dieses Buch unbedingt weiterlesen. Nicht nur wegen der Spannung, sondern weil dieser Ort plötzlich ganz neue Schatten wirft.
Die Leseprobe ist atmosphärisch dicht, düster und zieht einen förmlich in die Geschichte hinein. Die Nebelszene mit Johan, der durch den geheimen Gang in die dunklen Mauern der Ruine vordringt, ist beklemmend, lebendig und so bildhaft beschrieben, dass ich beim Lesen das feuchte Moos fast riechen konnte. Der Schreibstil ist ruhig, aber sehr eindringlich – und als dann die Leiche entdeckt wird, war mir klar: Dieser Krimi geht tief.
Auch die Ermittlerin Maya ist eine spannende Figur. Ihre Rückkehr in die alte Heimat, das düstere Wiederauftauchen der Vergangenheit, alte Freundschaften mit Rissen – das alles klingt nach einem vielschichtigen, psychologisch starken Krimi, der weit über die bloße Ermittlungsarbeit hinausgeht.
Fazit:
Ein atmosphärisch dichter Schwedenkrimi mit echtem Gänsehautfaktor – besonders für alle, die selbst einmal auf Öland waren. Ich will dieses Buch unbedingt weiterlesen. Nicht nur wegen der Spannung, sondern weil dieser Ort plötzlich ganz neue Schatten wirft.