"Cosy" Roman über Freundschaften
"Das Buch der neuen Anfänge" hat selbst einen ganz interessanten Anfang. Ich liebe ja Bücher, die in Buchhandlungen spielen. Hier handelt es sich zur Abwechslung mal um einen ganz neuen Schauplatz (zumindest für mich): einen Schreibwarenladen. Zwar ist er nur winzig klein, aber er besteht immerhin schon seit Jahrzehnten und nun wird er von lieben Jo vorübergehend geführt.
Nach dem Anfang verläuft die Geschichte aber ähnlich schleppend wie die Geschäfte im kleinen Laden laufen. Es passiert zwar was, aber eben nichts großes, was die Geschichte entscheidend vorantreibt.
Jo lernt (wahnsinnig schnell übrigens) neue Freunde kennen, allesamt Kunden oder Nachbarn ihres kleinen Ladens. Sie denkt aber auch noch sehr häufig an ihren Ex-Freund James und ihre beste Freundin Lucy von zu Hause, die ihr durch die Beziehung mit James allerdings ein wenig entfremdet ist.
Die Erinnerungen an James wurden mir mit der Zeit ein bisschen langweilig, weil es doch immer wieder dasselbe war. Und Lucy konnte ich lange Zeit gar nicht richtig greifen und "sehen" vor meinem inneren Auge, denn sie wird zwar erwähnt aber immer nur indirekt. Erst als sie höchstpersönlich auftaucht in der zweiten Hälfte des Buches wurde sie zu einem Charakter in dieser Geschichte für mich.
So viel Jo an ihre eigene Vergangenheit denkt, so wenig erfahren wir davon von ihren 2 neuen Freunden Malcolm und Ruth. Ruth wird sehr rasch zu einer Freundin für Jo, die sich lange fragt, wieso die flüchtige Vikarin denn überhaupt geflüchtet ist, es aber genauso wenig erfährt wie wir LeserInnen. Genauso wenig was in Malcolms 73 Lebensjahren schon so alles passiert ist.
Die Buchidee von Malcolm mit den 'Bewohnern' vom Friedhof find ich jedoch ganz bezaubernd, derlei Gedankenspiele hätten die drei ruhig mehr anstellen können.
Alles in allem ein ruhiges, 'cosy' Roman über Jo, ihre Liebe zu Schreibwaren und die diversen Freundschaften, die sie dadurch knüpft.
Nach dem Anfang verläuft die Geschichte aber ähnlich schleppend wie die Geschäfte im kleinen Laden laufen. Es passiert zwar was, aber eben nichts großes, was die Geschichte entscheidend vorantreibt.
Jo lernt (wahnsinnig schnell übrigens) neue Freunde kennen, allesamt Kunden oder Nachbarn ihres kleinen Ladens. Sie denkt aber auch noch sehr häufig an ihren Ex-Freund James und ihre beste Freundin Lucy von zu Hause, die ihr durch die Beziehung mit James allerdings ein wenig entfremdet ist.
Die Erinnerungen an James wurden mir mit der Zeit ein bisschen langweilig, weil es doch immer wieder dasselbe war. Und Lucy konnte ich lange Zeit gar nicht richtig greifen und "sehen" vor meinem inneren Auge, denn sie wird zwar erwähnt aber immer nur indirekt. Erst als sie höchstpersönlich auftaucht in der zweiten Hälfte des Buches wurde sie zu einem Charakter in dieser Geschichte für mich.
So viel Jo an ihre eigene Vergangenheit denkt, so wenig erfahren wir davon von ihren 2 neuen Freunden Malcolm und Ruth. Ruth wird sehr rasch zu einer Freundin für Jo, die sich lange fragt, wieso die flüchtige Vikarin denn überhaupt geflüchtet ist, es aber genauso wenig erfährt wie wir LeserInnen. Genauso wenig was in Malcolms 73 Lebensjahren schon so alles passiert ist.
Die Buchidee von Malcolm mit den 'Bewohnern' vom Friedhof find ich jedoch ganz bezaubernd, derlei Gedankenspiele hätten die drei ruhig mehr anstellen können.
Alles in allem ein ruhiges, 'cosy' Roman über Jo, ihre Liebe zu Schreibwaren und die diversen Freundschaften, die sie dadurch knüpft.