zwischen Zeit und Erinnerung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
pollykatze Avatar

Von

Hayley Gelfusos Roman Das Buch der verlorenen Stunden zieht einen schon nach wenigen Seiten in seinen Bann. Die Leseprobe beginnt 1938 in Nürnberg, wo ein jüdischer Uhrmacher seiner Tochter Lisavet eine Gute-Nacht-Geschichte erzählt – eine Geschichte über Zeithüter, über das Bewahren der Zeit und das Sprechen mit ihr. Diese märchenhafte Erzählung entwickelt sich rasch zu einer düsteren Realität, als Pogrome die Straßen erfüllen und Lisavet mithilfe einer magischen Uhr in eine andere Dimension gerät: eine Zwischenwelt aus Dunkelheit, Büchern und Erinnerungen.

Der Einstieg ist atmosphärisch dicht, fast filmisch. Gelfuso verbindet historische Realität mit fantastischen Elementen, ohne dass die Übergänge künstlich wirken. Besonders eindrucksvoll ist, wie sie das Motiv der Zeit mit dem Thema Erinnerung und Verlust verwebt – die Uhr als Symbol für Kontinuität, Wissen und Verantwortung. Der Kontrast zwischen der warmen Vater-Tochter-Beziehung und der Kälte der Außenwelt verstärkt die emotionale Wucht der Geschichte.

Auch stilistisch überzeugt der Text: Die Sprache ist poetisch, detailreich und besitzt eine melancholische Schönheit. Man spürt, dass es hier nicht nur um Magie geht, sondern um die Frage, wie Geschichte – und besonders die traumatischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts – in Erinnerung gehalten oder ausgelöscht werden.

Die Leseprobe endet mit einem Zeitsprung in die 1960er Jahre, wo eine neue Figur eingeführt wird, und lässt erahnen, dass das Geheimnis der Uhr über Generationen hinweg weiterwirkt. Dadurch entsteht eine starke Neugier auf den weiteren Verlauf: Wie hängen die Schicksale der Figuren zusammen? Was ist der wahre Ursprung der „verlorenen Stunden“?

Insgesamt hinterlässt der Text einen intensiven Eindruck – magisch, historisch und emotional tief. Das Buch der verlorenen Stunden verspricht eine Geschichte, die die Grenzen von Zeit, Erinnerung und Wirklichkeit kunstvoll miteinander verschmelzen lässt.