Zeit und Erinnerung
        "Das Buch der verlorenen Stunden" ist Hayley Gelfuso's Debütroman. 
Die Geschichte beginnt im Jahr 1938 in Nürnberg.
Lisavet Levy, die Tochter des Uhrmachers wird von ihrem Vater auf der Flucht vor den Nazis durch eine Tür gestoßen und er verspricht, nachzukommen.
Lisavet findet sich in einem sogenannten "Zeitraum" wieder. Das ist eine Bibliothek in der alle Erinnerungen jemals lebender und noch lebenden Menschen gesammelt sind.
Doch Lisavets Vater taucht nicht mehr auf. Stattdessen trifft sie auf einen Zeitwächter.
Zeitwächter bestimmen, welche Erinnerungen aufbewahrt und welche gelöscht werden
Als Lisavet sich in Ernest , einen der Zeitwächter, verliebt, ist die ganze Vergangenheit in Gefahr
Wir verfolgen Lisavets Weg durch den "Zeitraum" von 1938 bis sich ihr Weg mit Amelia aus dem zweiten Handlungsstrang in Boston, Massachusetts im Jahr 1965 verbindet.
Hayley Gelfuso verlegt ihre Geschichte von der Vergangenheit bis in die USA zur Zeit des kalten Krieges
Ihr Schreibstil ist Atmosphärisch und bildhaft. Leicht lesbar, so dass man das Buch kaum weglegen kann
Es ist eine fesselnde Geschichte über unsere Erinnerungen, unser Schicksal und die Liebe.
    
      
    Die Geschichte beginnt im Jahr 1938 in Nürnberg.
Lisavet Levy, die Tochter des Uhrmachers wird von ihrem Vater auf der Flucht vor den Nazis durch eine Tür gestoßen und er verspricht, nachzukommen.
Lisavet findet sich in einem sogenannten "Zeitraum" wieder. Das ist eine Bibliothek in der alle Erinnerungen jemals lebender und noch lebenden Menschen gesammelt sind.
Doch Lisavets Vater taucht nicht mehr auf. Stattdessen trifft sie auf einen Zeitwächter.
Zeitwächter bestimmen, welche Erinnerungen aufbewahrt und welche gelöscht werden
Als Lisavet sich in Ernest , einen der Zeitwächter, verliebt, ist die ganze Vergangenheit in Gefahr
Wir verfolgen Lisavets Weg durch den "Zeitraum" von 1938 bis sich ihr Weg mit Amelia aus dem zweiten Handlungsstrang in Boston, Massachusetts im Jahr 1965 verbindet.
Hayley Gelfuso verlegt ihre Geschichte von der Vergangenheit bis in die USA zur Zeit des kalten Krieges
Ihr Schreibstil ist Atmosphärisch und bildhaft. Leicht lesbar, so dass man das Buch kaum weglegen kann
Es ist eine fesselnde Geschichte über unsere Erinnerungen, unser Schicksal und die Liebe.