prinzipiell sehr interessant

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
brombeere Avatar

Von

Worum geht es?
Das Konstrukt der Ehe und den Zusammenhang mit dem Patriarchat zu verstehen und gegebenenfalls zu hinterfragen.

Worum geht es wirklich?
Neuanfänge, Gedankenspiele und Strukturen.

Lesenswert?
Ja, in vielerlei Hinsicht eine spannende und interessante Lektüre. In 14 gut strukturierten Kapiteln spricht die Autorin Emilia Roig super viele Aspekte an. Durch die gelungene Unterteilung kann man das ganze schön häppchenweise lesen und könnte glaub ich auch nur manche Kapitel lesen. Generell versucht Roig all ihre Ansichten möglichst intersektional zu formulieren und zu denken, wobei es in diesem Buch sehr viel um cis Männer und cis Frauen und deren gemeinsamer Ehe geht. Die meisten Beziehungen, die Queerness beinhalten, ordnet Roig anders ein.
Mir gefällt an diesem Buch die gute Lesbarkeit, dass es kein langweiliges Sachbuch ist sondern gut und interessant geschrieben wurde. Es gibt kurze informative Fußnoten, es werden genderneutrale Bezeichnungen verwendet und zumindest für mich war die Wahl der Sprache angenehm.
Ich würde sagen, dass das Buch eher nicht so geeignet ist, wenn man noch gar nichts in die Richtung gelesen hat, wenn man noch keine Kritik am Patriarchat kennt. Wenn man sich aber für die Thematik interessiert und gerne mehr über einen konkreten Teilaspekt lernen möchte, dann findet man hier eine gute Lektüre.
Auch wenn ich das vorherige Buch der Autorin sehr mochte und auch ihre Arbeit schätze, gibt es dennoch Aspekte in diesem Buch, die mich gestört haben. Generell befinden sich in den Überlegungen der Autorin spirituelle Gedankenansätze - was ich per se nicht schlecht finde. Gerade aber in einen der letzten Kapitel gibt es einen Abschnitt zur Gesundheit von Frauen und dass all die Unterdrückung sich zum Beispiel darin manifestieren würde, dass Frauen öfters von Autoimmunerkrankungen betroffen sind. Die Tatsache, dass dieses Ungleichgewicht aus wissenschaftlicher Sicht auf Hormone zurückzuführen ist, wird nicht erwähnt. Finde ich sehr fragwürdig, denn hat als Schlussfolgerung ja zu bedeuten, dass man sich nur vom Patriarchat befreien müsste und dann diese Erkrankungen nicht mehr vorhanden seien. Klingt nach einem recht esoterischen Ansatz, dass erkrankte Personen irgendwie Schuld an ihrer Erkrankung sind. Und so einen Input brauche ich zum Beispiel nicht! Auch in einem vorherigen Kapitel gab es 1-2 Stellen, die in eine solche Richtung gingen.
Find ich einfach schade, weil es das ganze gleich weniger wissenschaftlich wirken lässt.
Unabhängig davon habe ich viele interessante Gedanken in diesem Buch entdeckt und finde generell, dass sich Gedankenspiele lohnen, bei denen bestimmte Konstrukte oder Institutionen hinterfragt werden. Dafür muss ich der Autorin auch nicht bei allem zustimmen.