Leise Töne, die lange nachhallen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
coni90 Avatar

Von

Als nach einem Wintersturm ein kleiner Junge am Strand in Skerry, Schottland im Jahr 1900 aufgefunden wird, wird die Dorflehrerin Dorothy mit dessen Pflege bis zur Aufklärung seiner Herkunft betraut. Diese ist hin- und hergerissen, sieht er doch ihrem eigenen Sohn so unfassbar ähnlich und ist auch noch im selben Alter wie damals, als er spurlos verschwand. Niemand weiß, was damals geschah und nicht nur bei Dorothy werden alte Wunden aufgerissen…



Schon auf den ersten Seiten zog mich Julia R. Kelly mit ihrer ruhigen, beinahe unaufgeregten Sprache in eine karge, aber umso intensivere Atmosphäre hinein. Es ist dieses Understatement, das die gesamte Geschichte so kraftvoll machte: leise Töne, die lange nachhallen.

Die Handlung wechselte zwischen Vergangenheit und Gegenwart und den einzelnen Figuren, was einen interessanten Spannungsbogen schaffte. Nach und nach entfalteten sich Schicksale, die zutiefst tragisch und dabei doch greifbar menschlich waren. Im Mittelpunkt dabei stand stets Dorothy: Eine Frau, die doppelt fremd bleibt - als Zugezogene in einem Dorf, das sie nie wirklich aufgenommen hat, und als Mutter, die ihren Sohn nicht nur verloren hat, sondern bis heute nicht weiß, was damals wirklich geschehen ist.

Die Figuren sind allesamt komplex und vielschichtig. Selbst Nebenfiguren ließen sich nicht einfach als Antagonisten abstempeln. Die Autorin schaffte es, bei aller Tragik, Mitgefühl oder zumindest Verständnis für alle Figuren zu wecken, auch wenn ich ihre Entscheidungen nicht immer gutheißen konnte. Die Dorf„Idylle“ entpuppte sich daher schnell als klaustrophobischer Kosmos, in dem jeder über jeden redet, aber niemand miteinander.

Sprachlich erinnerte mich „Das Geschenk des Meeres“ etwas an „Der Gesang der Flusskrebse“. Es ist diese stille Kraft, die aus detaillierten Landschaftsbeschreibungen, zarten Gefühlen und kleinen Momenten eine ganze Welt baut. Der Autorin ist es gelungen, ihre Geschichte ruhig zu erzählen, ohne dass je Langeweile aufkommt. Die Spannung lag dabei im Kleinen, im Ungesagten. Nur der ein oder andere mystisch-sagenbestimmte Moment hätte für mich ausbleiben können. Dennoch passte der mythische Aberglauben zum schottischen Dorfvolk.

Trotz aller Trostlosigkeit blieb das Ende für meinen Geschmack versöhnlich und dennoch glaubwürdig: keine heile Welt, kein unverdientes Happy End – aber ein Funken Hoffnung, der noch nachhallte.

Fazit: Mich hat das Buch sehr bewegt. Mit seinen tragischen Figuren, seiner atmosphärischen Dichte und der unaufdringlichen, aber eindringlichen Sprache. Ein stilles, trauriges, wunderschönes Buch.