Liebe, Verlust und tausend Fragen
Traurig-schaurig-schön und vor allem geheimnisvoll beginnt die Geschichte vor mehr als einhundert Jahren. Das Mystische passt zu dem Schauplatz: Skerry ist ein kleines Fischerdorf in Schottland. Das Cover zeigt ein Haus an der Steilküste mit Stufen, die bis ans Wasser führen. Das Bild brennt sich schon am Anfang bei mir ein, ein Großteil der Geschichte spielt sich in direkter Umgebung ab.
So mysteriös und geheimnisvoll liest sich bereits die Buchbeschreibung: Da wird am Strand ein Junge angeschwemmt und ausgerechnet der Fischer Joseph, der auch in der Nacht am Strand war, als Dorothys Kind vor vielen Jahren verschwunden ist, der findet den Jungen. Die Ähnlichkeit des Jungen mit Dorothys Sohn ist verblüffend. Die Dorfbewohner bilden eine eingeschworene Gemeinschaft, in der Dorothy, die vor Jahren als Lehrerin ins Dorf kam, immer eine Außenseiterin bleibt.
Julia R. Kelly hat mir mit ihrem Debütroman fesselnde Lesestunden bereitet. Sie hat ein besonderes Geschick, die Spannung nicht abreißen zu lassen. Ich fühle mich auf „angenehme Weise unwohl“. Gefühlt gibt es tausend Fragen, die beantwortet werden wollen. Also lese ich fast ohne Unterbrechung, weil ich einerseits meine Neugier befriedigen möchte und auf Antworten warte, und dennoch die Spannung und die schaurig-schöne Stimmung so lange wie möglich halten möchte.
Das Buch ist nicht nur „Das Geschenk des Meeres“, sondern für mich ein besonderes Debüt mit einem unerwarteten Ende und ein Lesehighlight. Gern gebe ich meine volle Leseempfehlung.
So mysteriös und geheimnisvoll liest sich bereits die Buchbeschreibung: Da wird am Strand ein Junge angeschwemmt und ausgerechnet der Fischer Joseph, der auch in der Nacht am Strand war, als Dorothys Kind vor vielen Jahren verschwunden ist, der findet den Jungen. Die Ähnlichkeit des Jungen mit Dorothys Sohn ist verblüffend. Die Dorfbewohner bilden eine eingeschworene Gemeinschaft, in der Dorothy, die vor Jahren als Lehrerin ins Dorf kam, immer eine Außenseiterin bleibt.
Julia R. Kelly hat mir mit ihrem Debütroman fesselnde Lesestunden bereitet. Sie hat ein besonderes Geschick, die Spannung nicht abreißen zu lassen. Ich fühle mich auf „angenehme Weise unwohl“. Gefühlt gibt es tausend Fragen, die beantwortet werden wollen. Also lese ich fast ohne Unterbrechung, weil ich einerseits meine Neugier befriedigen möchte und auf Antworten warte, und dennoch die Spannung und die schaurig-schöne Stimmung so lange wie möglich halten möchte.
Das Buch ist nicht nur „Das Geschenk des Meeres“, sondern für mich ein besonderes Debüt mit einem unerwarteten Ende und ein Lesehighlight. Gern gebe ich meine volle Leseempfehlung.