Phantastisches Gedankenspiel
Das Cover fängt die Stimmung des Romans zu Beginn perfekt ein: Im zarten ersten Tageslicht der Kopf eines Elefanten vor dem Berliner Großstadthintergrund. Eine Montage, Neues von der KI? Nein, das macht der Klappentext sofort klar: Hier gibt es wirklich eine Horde von freilaufenden afrikanischen Elefanten mitten in der Hauptstadt, Herkunft ungeklärt. Eine bestechende Prämisse für den Handlungsaufbau. Wie gehen die Figuren, die auf den ersten Blick stereotyp erscheinende Rollen besetzen, mit dem plötzlichen Einbruch der Absurdität in ihren Alltag um? Die Charaktere, die wir bisher kennen, stehen für klare, konkurrierende Positionen und werden, müssen handeln. Die Spannung im Meinungsdiskurs und witzige Situationen aufgrund der absurden Prämisse sind daher vorprogrammiert, die politische Brisanz augenscheinlich.
Zum Verschnaufen verliert sich Schoeters immer wieder in der hypnotischen Betrachtung der heimlichen Hauptfiguren dieser Erzählung, der machtvollen Präsenz der Elefanten. Das hat definitiv Highlight-Potential!
Zum Verschnaufen verliert sich Schoeters immer wieder in der hypnotischen Betrachtung der heimlichen Hauptfiguren dieser Erzählung, der machtvollen Präsenz der Elefanten. Das hat definitiv Highlight-Potential!