20000 Elefanten
Nach einer Verschärfung eines Gesetzes über Einfuhrverbote von Jagdtrophäen "schenkt" Botswana Deutschland 20000 Elefanten. Diese tauchen wie von Zauberhand in Berlin auf und verursachen dort ziemliches Chaos. Nicht nur bei der Berliner Müllabfuhr, die den Hinterlassenschaft nicht mehr Herr wird.
Das Geschenk von Gaea Schoeters greift einen diplomatischen Vorfall aus dem Jahr 2024 auf, in dem der botswanische Präsident tatsächlich erwog Deutschland die entsprechende Anzahl an Elefanten zu senden. Die Autorin spinnt hier sehr gekonnt die Folgen einer entsprechenden Schenkung weiter. Während mache Szenen tatsächlich etwas surreal wirken, dürfen viele Probleme, welche die Elefanten verursachen keine Fiction sein. Das Buch zeigt allerdings hauptsächlich die politische Sicht auf die Elefantenproblematik. Parallelen zur aktuellen Politik sind auffällig und gewollt. Wahlergebnisse stehen wir so oft vor Problemlösungen. Gleichzeitig zeigt sich auch die Komplexität von globaler Politik: Wie eine kleine Gesetzesänderung, die für Deutschland nur minimalste Auswirkungen hat, zu einem tatsächlich Problem in Botswana wird. Ich habe das Buch mit Interesse gelesen. Mit weniger als 150 Seiten ist es humorvoll, satirisch, teilweise auch bewusst unangenehm zu lesen.
Das Geschenk von Gaea Schoeters greift einen diplomatischen Vorfall aus dem Jahr 2024 auf, in dem der botswanische Präsident tatsächlich erwog Deutschland die entsprechende Anzahl an Elefanten zu senden. Die Autorin spinnt hier sehr gekonnt die Folgen einer entsprechenden Schenkung weiter. Während mache Szenen tatsächlich etwas surreal wirken, dürfen viele Probleme, welche die Elefanten verursachen keine Fiction sein. Das Buch zeigt allerdings hauptsächlich die politische Sicht auf die Elefantenproblematik. Parallelen zur aktuellen Politik sind auffällig und gewollt. Wahlergebnisse stehen wir so oft vor Problemlösungen. Gleichzeitig zeigt sich auch die Komplexität von globaler Politik: Wie eine kleine Gesetzesänderung, die für Deutschland nur minimalste Auswirkungen hat, zu einem tatsächlich Problem in Botswana wird. Ich habe das Buch mit Interesse gelesen. Mit weniger als 150 Seiten ist es humorvoll, satirisch, teilweise auch bewusst unangenehm zu lesen.