Ein ausgesprochen witziges Buch, das sich mit großen Themen beschäftigt
Als die ersten Elefanten im Berliner Regierungsviertel auftauchen gilt das anfangs noch als verrückte Sehenswürdigkeit. Doch bald ziehen die Herden große Probleme an. Ursache der explodierenden Population ist eine Auseinandersetzung zwischen dem Präsidenten von Botswana und dem deutschen Kanzler Winkler. Dieser ärgert sich zu sehr über die europäische Einmischung zum Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen, denn es würde nur die Armut und Wilderei im afrikanischen Land fördern. Der Schaden, den die Dickhäuter verursachen, sei zudem immens. So hat er kurzerhand beschlossen, dass Deutschland an eigenem Leib die selben Erfahrungen durchleben muss und 20.000 Elefanten als Geschenk in der Hauptstadt ausgesetzt. Die Folgen sind ein absolutes Chaos und die Regierung, allen voran Bundeskanzler Winkler, versucht an jeder Front den Schaden zu begrenzen.
Ein ausgesprochen witziges Buch, das sich großen Themen, wie Klimapolitik, Einmischung in die Angelegenheiten von Drittstaaten, widmet. Zugleich inszeniert die Schriftstellerin die deutsche Politik und Steifheit, die sich abrupt mit Elefantenkot beschäftigen muss, überspitzt und überzeugend.
Ein ausgesprochen witziges Buch, das sich großen Themen, wie Klimapolitik, Einmischung in die Angelegenheiten von Drittstaaten, widmet. Zugleich inszeniert die Schriftstellerin die deutsche Politik und Steifheit, die sich abrupt mit Elefantenkot beschäftigen muss, überspitzt und überzeugend.