Eine Tragikkomödie
Als ich den Klappentext gelesen habe, kam mir die Geschichte bekannt vor.
Kein Wunder, denn Anfang April 2024 gab es die Schlagzeile, dass der Minister von Botswana Deutschland 20.000 Elefanten schenken will. Hintergrund war die Regulierung von Jagdtrophäen bzw. das Verbot der Einfuhr nach Deutschland.
Die Autorin hat genau dieses Szenario aufgenommen und eine kurze Geschichte darüber geschrieben, was wäre wenn wirklich auf einmal tausende von Elefanten in Berlin auftauchen würden.
Die Geschichte ist amüsant und tragisch zugleich. Bildhaft erzählt die Autorin welche Auswirkungen die Tiere auf die Umwelt und das tägliche Leben haben könnten. Und vor allem, wie die Politiker damit umgehen.
Wer politisch überhaupt nicht interessiert ist, wird das Buch wahrscheinlich langweilen, denn der Teil nimmt einen Großteil der Story ein.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und ich werde jetzt doch bei Gelegenheit "Trophäe" von der Autorin lesen. Bislang hat mich das Thema abgeschreckt, aber wenn sie mit dem Thema so gekonnt umgeht wie hier, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
145 Seiten ist nicht viel, aber ich habe doch zwischendurch zum Hörbuch geswitcht. Der Sprecher Johann von Bülow hat ausgezeichnet gelesen und ich musste sehr schmunzeln, als bei dem Dialog mit der damaligen Kanzlerin im Buch, eine leichte Übereinstimmung mit Frau Merkel zu hören war.
Das Cover finde ich passend und gefällt mir gut.
Kein Wunder, denn Anfang April 2024 gab es die Schlagzeile, dass der Minister von Botswana Deutschland 20.000 Elefanten schenken will. Hintergrund war die Regulierung von Jagdtrophäen bzw. das Verbot der Einfuhr nach Deutschland.
Die Autorin hat genau dieses Szenario aufgenommen und eine kurze Geschichte darüber geschrieben, was wäre wenn wirklich auf einmal tausende von Elefanten in Berlin auftauchen würden.
Die Geschichte ist amüsant und tragisch zugleich. Bildhaft erzählt die Autorin welche Auswirkungen die Tiere auf die Umwelt und das tägliche Leben haben könnten. Und vor allem, wie die Politiker damit umgehen.
Wer politisch überhaupt nicht interessiert ist, wird das Buch wahrscheinlich langweilen, denn der Teil nimmt einen Großteil der Story ein.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und ich werde jetzt doch bei Gelegenheit "Trophäe" von der Autorin lesen. Bislang hat mich das Thema abgeschreckt, aber wenn sie mit dem Thema so gekonnt umgeht wie hier, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
145 Seiten ist nicht viel, aber ich habe doch zwischendurch zum Hörbuch geswitcht. Der Sprecher Johann von Bülow hat ausgezeichnet gelesen und ich musste sehr schmunzeln, als bei dem Dialog mit der damaligen Kanzlerin im Buch, eine leichte Übereinstimmung mit Frau Merkel zu hören war.
Das Cover finde ich passend und gefällt mir gut.