Elefanten statt Flüchtlinge
Kurzmeinung:
---------------------
Das Titelbild mit dem Elefanten, der offenbar mitten auf einer Straße in der Stadt steht, weckt aufgrund seiner Absurdität gleich die Neugier auf den Inhalt. Mir gefiel es sehr gut, es passt einfach!
"An der Tür zum Pressesaal hält Berg ihn auf. »Wie sieht unsere Strategie aus?«
»Wahrnehmungsveränderung. Die Elefanten müssen so schnell wie möglich zu unsere nationalen Maskottchen werden. Kein Problem, sondern ein Gewinn. Ein touristischer Trumpf. Einzigartig in Europa.«
»Wie willst du das den Wählern verkaufen?«
Fröhlich klopft Winkler Berg auf die Schulter. »Ich gar nicht. Du. Du wirst das machen.«
Berg blickt kurz zum Pressesaal.»Und was erzählst du ihnen jetzt?«
Winkler sieht ihn voller Vertrauen an. »Deutschland ist ein starkes Land. Es braucht mehr als zwanzigtausend Elefanten, um uns ins Wanken zu bringen. Wir haben schon so viel überwunden, dass wir auch das hier hinbekommen. Wir schaffen das.«" (S. 39)
Nachdem der Präsident Botswanas aufgrund eines neuen Elfenbeingesetzes an Deutschland über Nacht sein Geschenk in Form von zwanzigtausend Elefanten heimlich ins Land geschleust hat, ist auf den Straßen Berlin das Chaos ausgebrochen. Erschwert wird die Situation dadurch, dass sie nicht eingesperrt werden dürfen, da sie sich dann verdoppeln.
Die Situation an sich ist sehr absurd und dennoch ähneln die Aktionen und Mauscheleien der Politiker in der Handlung sehr stark der aktuellen Politik vor allem der im Bezug auf Flüchtlinge und Migranten. Es ist klar und deutlich, dass die Autorin hier satirische Kritik übt und viele Anspielungen auf die "Wir schaffen das"-Mentalität von Merkel macht, aber generell werden die Machenschaften und Intrigen von AfD, Merz und Co. hier aufgegriffen und anhand der "Elefantenpolitik" (es wird sogar eine Elefantenministerin benannt), extrem auf die Spitze getrieben. Auch die Auflösung am Ende hat mich überzeugt.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ich musste sehr oft schmunzeln, aber manchmal blieb einem auch das Lachen im Halse stecken, da hinter alldem oft eine traurige Wahrheit steckt. Ich kenne noch kein anderes Buch der Autorin, aber werde sie und ihre Werke auf jeden Fall im Auge behalten.
Fazit:
---------------------
Gute Satire auf die aktuelle und vergangene Politik, die mithilfe von Elefanten statt Flüchtlingen gekonnt auf die Spitze getrieben wird.
---------------------
Das Titelbild mit dem Elefanten, der offenbar mitten auf einer Straße in der Stadt steht, weckt aufgrund seiner Absurdität gleich die Neugier auf den Inhalt. Mir gefiel es sehr gut, es passt einfach!
"An der Tür zum Pressesaal hält Berg ihn auf. »Wie sieht unsere Strategie aus?«
»Wahrnehmungsveränderung. Die Elefanten müssen so schnell wie möglich zu unsere nationalen Maskottchen werden. Kein Problem, sondern ein Gewinn. Ein touristischer Trumpf. Einzigartig in Europa.«
»Wie willst du das den Wählern verkaufen?«
Fröhlich klopft Winkler Berg auf die Schulter. »Ich gar nicht. Du. Du wirst das machen.«
Berg blickt kurz zum Pressesaal.»Und was erzählst du ihnen jetzt?«
Winkler sieht ihn voller Vertrauen an. »Deutschland ist ein starkes Land. Es braucht mehr als zwanzigtausend Elefanten, um uns ins Wanken zu bringen. Wir haben schon so viel überwunden, dass wir auch das hier hinbekommen. Wir schaffen das.«" (S. 39)
Nachdem der Präsident Botswanas aufgrund eines neuen Elfenbeingesetzes an Deutschland über Nacht sein Geschenk in Form von zwanzigtausend Elefanten heimlich ins Land geschleust hat, ist auf den Straßen Berlin das Chaos ausgebrochen. Erschwert wird die Situation dadurch, dass sie nicht eingesperrt werden dürfen, da sie sich dann verdoppeln.
Die Situation an sich ist sehr absurd und dennoch ähneln die Aktionen und Mauscheleien der Politiker in der Handlung sehr stark der aktuellen Politik vor allem der im Bezug auf Flüchtlinge und Migranten. Es ist klar und deutlich, dass die Autorin hier satirische Kritik übt und viele Anspielungen auf die "Wir schaffen das"-Mentalität von Merkel macht, aber generell werden die Machenschaften und Intrigen von AfD, Merz und Co. hier aufgegriffen und anhand der "Elefantenpolitik" (es wird sogar eine Elefantenministerin benannt), extrem auf die Spitze getrieben. Auch die Auflösung am Ende hat mich überzeugt.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ich musste sehr oft schmunzeln, aber manchmal blieb einem auch das Lachen im Halse stecken, da hinter alldem oft eine traurige Wahrheit steckt. Ich kenne noch kein anderes Buch der Autorin, aber werde sie und ihre Werke auf jeden Fall im Auge behalten.
Fazit:
---------------------
Gute Satire auf die aktuelle und vergangene Politik, die mithilfe von Elefanten statt Flüchtlingen gekonnt auf die Spitze getrieben wird.