Gesellschaftskritik par excellence

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
marieon Avatar

Von

In Vorfreude schwelgend ersinnt Fuchs seine große Karriere im Bundestag. Er hat leicht einen sitzen, als er am frühen Morgen am Spreeufer entlang schlendert und selbstgefällig vor sich hingrient. Er zückt sein Handy, lächelt gewinnend, hinter sich die Kuppel des Reichstages. Währenddessen badet in der Spree ein Elefantenbulle. Bezeugen könnte das derzeit nur ein Obdachloser, der viel zu früh unter der Brücke aufgewacht ist und seine Kippen vermisst.

Tag 1

Der Kanzler Hans Christian Winkler sitzt am Frühstückstisch und liest die Tageszeitung, die seine Gattin ihm, wie jeden Morgen, bereitgelegt hat. Säuerlich stellt er fest, dass seine Partei bei den letzten Umfragen deprimierende Werte eingefahren hat. Sein Handy reißt ihn aus dem Tief und als er rangeht, erfährt er, dass vier afrikanische Elefanten am Spreeufer gesichtet wurden. Er hört weiter, dass alle Elefanten der umliegenden Zoos auf Vollständigkeit geprüft wurden. Ein Mysterium. Er wird den Krisenstab zusammentrommeln müssen, die Bundeswehr wird es richten. Tatsächlich, aber das weiß Winkler zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wurden inzwischen achtunddreißig Elefanten gezählt und der Schaden, den die Vielfraße in die Landschaft schneisen, wird ein erhebliches Loch in den Haushalt reißen.

Der botswanische Präsident Tebogo ruft im Bundeskanzleramt an und bedankt sich beim Kanzler höchstpersönlich für das Einfuhrverbot von Elfenbein. Er zeigt sich wenig erfreut darüber, dass über die Hälfte seines Landes Naturschutzgebiet ist. Er habe sich den Bitten des Westens gebeugt und muss seinen Bürgern nun erklären müssen, dass die gut geschützten Elefanten, mit einem Populationswachstum von jährlich sechs Prozent, über den Bürgern stehen. Und um sich angemessen dankbar zu zeigen, hat er Berlin nun 20.000 Elefanten geschenkt.

Fazit: Gaea Schoeters hat wieder zugeschlagen. Nach ihrem Erfolgsdebüt „Trophäe“ hat sie eine Inszenierung geschaffen, die sich mit den aktuellen politischen Ereignissen auseinandersetzt und folgenschwere Entscheidungen anprangert. Sie zeigt mithilfe eines allwissenden Erzählers im Eilschritt, welche Bedeutung freilaufende Elefanten in der Zivilisation bekommen und entwickelt ein Schreckensszenario. Gleichzeitig zeigt sie eine Kette von Entscheidungen in der Politik. Wie man andere Länder in schwierige Situationen bringt, um im eigenen Land die Wählerinnen bei Laune zu halten. Die Schwierigkeit, gegen eine rechte Partei anzustinken, um zu verhindern, dass die Bürgerinnen ihr die Mehrheit schenkt. Wie Politikerinnen, die nicht feminin genug sind aber anpacken können, vor einen Karren gespannt werden, um ihn aus dem Dreck zu ziehen. Die Autorin lässt eine Expertin von Talk Show zu Talk Show ziehen und trifft enorm den Zeitgeist. Vieles an dieser Geschichte hat mich an die mediale Erstattungsgeilheit während Corona erinnert, doch es gab auch Parallelen zur Asylpolitik 2015. Und außerdem habe ich ganz viel über das Sozialverhalten im Matriarchat von Elefanten erfahren, wovon wir uns als Gesellschaft ruhig etwas aneignen könnten. Das war Gesellschaftskritik par excellence und ich bin froh, dass Gaea Schoeters frischen Wind in einige Köpfe bringen wird. Das hat mir richtig Spaß gemacht.