Humorvolle und kluge Satire

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
evaliest Avatar

Von

Das Geschenk ist der zweite Roman, den ich von Gaea Schoeters gelesen habe (in der wunderbaren Übersetzung von Lisa Mensing), und auch wenn er für mich nicht ganz an den grandiosen Debütroman Trophäe herankommt, ist es doch ein sehr gelungenes Buch.

Eines Tages stehen plötzlich Elefanten mitten in Berlin. Nach einem kurzen Moment der Verwirrung stellt sich heraus, dass die Regierung von Botswana 20.000 Tiere nach Deutschland geschickt hat. Und zwar als Reaktion auf die Einmischung des Bundeskanzlers in die dortige Politik: eine Änderung des deutschen Elfenbeineinfuhrgesetzes sorgt in dem afrikanischen Land nämlich für eine erhebliche Elefantenüberpopulation. Und nun muss Deutschland selbst sehen, wie man damit fertig wird, wenn Unmengen an Elefanten durchs Land streifen, und das Ausland bevormundend verbietet, korrigierend einzugreifen.

Es geht in diesem kurzen Roman um Überheblichkeit und Doppelmoral, um das gönnerhafte Auftreten westlicher Regierungen gegenüber ehemaligen Kolonien, deren scheinbare Zugeständnisse selten ohne erhobenen Zeigefinger auskommen.

Der Roman trifft – neben der Kritik an der Außenpolitik – auch voll ins Zentrum aktueller politischer Vorgänge. Ein konservativer Kanzler, eine rechte Partei als zweitstärkste Kraft, eine Ministerin, die wissentlich als Bauernopfer instrumentalisiert wird, und das, obwohl sie sich als äußerst kompetent herausstellt. Und inmitten der persönlichen Befindlichkeiten die Frage: wollen Politiker:innen „das Richtige tun oder an der Macht bleiben“?

Auf teils groteske, absurde Weise findet Schoeters wunde Punkte und drückt mal kurz drauf. Nicht zu sehr, doch schon so, dass man es spüren kann. Dadurch ist der Roman zwar kritisch, aber nicht dogmatisch oder belehrend, sondern ein Impuls zur Reflektion.

Diese Leichtigkeit erreicht die Autorin auch durch die präzise sprachliche Gestaltung. Die Geschichte liest sich unheimlich flüssig, hat aber dennoch einen gewissen Wortwitz, der auch dank der tollen Übersetzung erhalten bleibt. Daneben ist die Zeichnung der Personen und auch die Beschreibung der Elefanten äußerst gelungen.

Kleiner Wehrmutstropfen: Das Cover des Buches wurde mit KI erstellt. Das finde ich nicht gut, denn gerade in der Welt der Kunstschaffenden würde ich mir hier mehr Bewusstsein wünschen. Ich bin mir sicher, es gibt wunderbare Künstler:innen, die dem Buch ein würdiges Cover beschert hätten.
Abgesehen davon: Lest das Buch! Es ist kurz und knapp, und dabei wunderbar kluge und humorvolle Unterhaltung.

4,5/5