Nachdenklich und amüsant
Der botswanische Präsident schickt als Reaktion auf das vom deutschen Bundestag beschlossene Elfenbeingesetz 20000 afrikanische Elefanten nach Berlin (wie ihm auch immer das logistisch gelungen sein mag).
Auf netto nur etwa 120 Seiten beschreibt Gaea Schoeters amüsant und mit schöner flüssiger Sprache, wie sich die Anwesenheit der Elefanten auf das Land auswirkt. Dabei stehen die Tiere als Metapher für alle denkbaren Probleme und Konflikte, die Deutschland in den vergangenen beschäftigt haben und wohl auch in den folgenden Jahren beschäftigen. Schroeters beschreibt die Reaktionen der überwiegend eitlen Politikerinnen und Politiker auf die von den Elefanten hervorgerufenen Schäden, als ob es sich um eine neue Pandemie oder um Flüchtlinge handelt („wir schaffen das“). Die Angst des fiktiven Bundeskanzlers Winkler, dass sein Kontrahent Fuchs von der rechtspopulistischen Partei die nächste Wahl gewinnt. Die von persönlichen Interessen beeinflusste Konfliktbewältigung. Die Reaktion und den Einfluss der Medien. Das Verhalten der Menschen und der Interessenverbände. Letztlich wird der Gesellschaft der Spiegel vorgehalten.
Eigentlich eine geniale vergnügliche Idee. Aber so absurd, dass mich das Buch irgendwie ratlos zurücklässt und für meinen Geschmack selbst 120 Seiten viel sind.
Auf netto nur etwa 120 Seiten beschreibt Gaea Schoeters amüsant und mit schöner flüssiger Sprache, wie sich die Anwesenheit der Elefanten auf das Land auswirkt. Dabei stehen die Tiere als Metapher für alle denkbaren Probleme und Konflikte, die Deutschland in den vergangenen beschäftigt haben und wohl auch in den folgenden Jahren beschäftigen. Schroeters beschreibt die Reaktionen der überwiegend eitlen Politikerinnen und Politiker auf die von den Elefanten hervorgerufenen Schäden, als ob es sich um eine neue Pandemie oder um Flüchtlinge handelt („wir schaffen das“). Die Angst des fiktiven Bundeskanzlers Winkler, dass sein Kontrahent Fuchs von der rechtspopulistischen Partei die nächste Wahl gewinnt. Die von persönlichen Interessen beeinflusste Konfliktbewältigung. Die Reaktion und den Einfluss der Medien. Das Verhalten der Menschen und der Interessenverbände. Letztlich wird der Gesellschaft der Spiegel vorgehalten.
Eigentlich eine geniale vergnügliche Idee. Aber so absurd, dass mich das Buch irgendwie ratlos zurücklässt und für meinen Geschmack selbst 120 Seiten viel sind.