Wahnsinnig spannendes Gedankenexperiment
Das Cover hat mich sehr angesprochen, zählen Elefanten doch zu meinen Lieblingstieren. Der Klappentext hat mich dann überrascht und ließ meine Neugier auf das Buch wachsen. Der Präsident von Botswana schickt 20 000 Elefanten nach Deutschland – als Antwort auf das Jagdtrophäen-Importverbot, das Europa afrikanischen Gemeinden auferlegt. Die Tiere tauchen in den Städten auf, entwickeln ein politisches Eigenleben und stellen die deutsche Regierung vor immense logistische und moralische Herausforderungen.
Eine wahnsinnig spannende Story, in der Schoeters ihren humorvollen, teilweise grotesken Plot mit präziser, pointierter Sprache verbindet. So schafft sie eine Art „ethisches Experiment“, in dem politisches Kalkül auf animalische Symbolik trifft – und aus dem sich spannende Fragestellungen zu Macht, Verantwortung und Globalität ergeben.
Die Idee wirkt absurd – und doch nachvollziehbar: Was passiert, wenn politisches Symbolhandeln die Realität überholt? Das Buch regt stark zum Nachdenken über westliche Eingriffe und deren globale Folgen an. Es hat mir gut gefallen und ich empfehle es uneingeschränkt weiter.
Eine wahnsinnig spannende Story, in der Schoeters ihren humorvollen, teilweise grotesken Plot mit präziser, pointierter Sprache verbindet. So schafft sie eine Art „ethisches Experiment“, in dem politisches Kalkül auf animalische Symbolik trifft – und aus dem sich spannende Fragestellungen zu Macht, Verantwortung und Globalität ergeben.
Die Idee wirkt absurd – und doch nachvollziehbar: Was passiert, wenn politisches Symbolhandeln die Realität überholt? Das Buch regt stark zum Nachdenken über westliche Eingriffe und deren globale Folgen an. Es hat mir gut gefallen und ich empfehle es uneingeschränkt weiter.