Sehr berührend!
Das Cover ist schlicht, aber wirkungsvoll – es strahlt eine gewisse Ruhe und Wärme aus, die gut zur Atmosphäre des Buches passt. Das Thema „Neuanfang“ ist sensibel und zugleich inspirierend umgesetzt. Foenkinos schafft es, ernste Gedanken mit Leichtigkeit zu verbinden, sodass man beim Lesen immer wieder innehält, ohne dass die Geschichte je schwerfällig wirkt.
Der Schreibstil ist typisch Foenkinos: klar, feinfühlig und mit einer Prise unaufdringlichem Humor. Die Figuren wirken authentisch und greifbar, mit Ecken und Kanten, die sie lebendig machen. Besonders beeindruckt hat mich, wie kleine Gesten oder beiläufige Sätze ganze Gefühlswelten sichtbar machen.
Mich persönlich hat das Buch fasziniert, weil es dazu anregt, über das eigene Leben nachzudenken – ohne belehrend zu sein. David Foenkinos bleibt seiner Linie treu, wie ich sie auch aus anderen seiner Werke kenne, und bietet erneut eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang.
Der Schreibstil ist typisch Foenkinos: klar, feinfühlig und mit einer Prise unaufdringlichem Humor. Die Figuren wirken authentisch und greifbar, mit Ecken und Kanten, die sie lebendig machen. Besonders beeindruckt hat mich, wie kleine Gesten oder beiläufige Sätze ganze Gefühlswelten sichtbar machen.
Mich persönlich hat das Buch fasziniert, weil es dazu anregt, über das eigene Leben nachzudenken – ohne belehrend zu sein. David Foenkinos bleibt seiner Linie treu, wie ich sie auch aus anderen seiner Werke kenne, und bietet erneut eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang.