Ein Must-Have für jeden Internetnutzer
Super! Endlich die Begriffe, die jeder nutzt in einfachen Worten erklärt, so dass sie jeder verstehen kann. Schön, dass die Funktion des Internets und die Nutzung digitaler Geräte positiv dargestellt wird.
Jedes Kapitel steht für sich. Das Buch lässt sich prima blättern und ist zugleich ein kleines Nachschlagewerk.
Ein Must-Have für jeden analogen :-) Bücherschrank.
Zum Inhalt:
Das Kinder- und Jugendsachbuch ist in fünf große Kapitel unterteilt: Unsere vernetzte Welt, Alles Punkt com, Technisches Know-How, Internet für unterwegs und Das Internet und wir.
Zu Beginn wird die Entstehung der Kommunikation und der vernetzten Welt einleuchtend erklärt. Auch die rasche Entwicklung der Computer wird verdeutlicht.
Im zweiten Kapitel „Alles Punkt com“ wird Wissenswertes zum größten Netz der Welt vermittelt, dabei werden wichtige Erfindungen erwähnt und zum Beispiel das Problem der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Computersystemen erklärt. Der gegenwärtige Stand der Technik und die Funktionen des Internets werden herausgestellt. Schön ist die Doppelseite„Online Suchen und Finden“ mit dem Nachspüren der Arbeit eines Webcrawlers. Zur einfachen Erklärung, wie man surft, werden noch Meilensteine in der Internet-Entwicklung genannt. Die Auswahl ist gut gelungen.
Im dritten Kapitel „Technisches Know-How“ werden die Computercodes, Domain-Namen, Datenlieferungen, das rasante Internet, aber auch mögliche Ursachen für Störungen erläutert. Schön auch hier wieder die Seite mit dem experimentellen Teil: „Die Reise des Lichts“.
Drahtlose Funktionen der Übertragung werden im vierten Kapitel „Internet für unterwegs“ angesprochen. Unter den Doppelseiten „Die Welt ohne Kabel“, „Das Internet in der Hosentasche“ oder „Überirdisch“ werden WLan, Hotspot, Bluetooth und andere Begriffe erklärt
Das fünfte und letzte Kapitel gilt dem einzelnen Nutzer. Ohne pädagogischen Zeigefinger werden gute Passwörter erwähnt und die Erstellung eines guten Passwortes gezeigt.
Die Autoren sind darum bemüht, ein positives Bild des Internets zu vermitteln. Wohl deshalb fällt nicht der Begriff „Fake News“. Jedoch wird auf das Verhalten im digitalen Raum hingewiesen.
Der Umgang mit Falschmeldungen, Beispiele von Bild- und Videofälschungen zeigen, wie leicht man als Nutzer hereinfallen kann. Dass KI keine neue Erfindung ist, wird gut illustriert. Gelungen ist die Tabelle mit den verschiedenen Fakten zwischen Mensch und Chatbot. Gut, dass nicht der Influencer bei den Jobs genannt wurde. Natürlich darf eine Zeitleiste und die Ruhmeshalle mit den wichtigen Genies, die an der Entstehung des Internets beteiligt sind, nicht fehlen.
Ein Glossar und ein Register runden das Werk ab.
Bei dem Register hätte ich mir gewünscht, dass mehr Begriffe, die im Buch erklärt wurden, aufgeführt werden. So fehlen beispielsweise Bluetooth, HTML-Code, Web-Design, …
Wenn ein Register, dann bitte vollständig, ansonsten kann man sich die Seite und die Arbeit sparen. Dafür hätte man das Glossar ausbauen können.
Die Erklärungen sind verständlich, die Illustrationen unterstützen den Text. Leider ist die Schrift bei den Überschriften und bei Zusatzinformationen schlecht zu entziffern, da dort nur Großbuchstaben verwendet werden.
Fazit:
Das Thema Internet wurde sehr gut aufbereitet und bringt auch Erwachsenen neue Erkenntnisse. Ohne Wertung werden die wichtigsten Bereiche erwähnt, konkrete Tipps zum Umgang genannt und die digitale Nutzung positiv dargestellt.
Jedes Kapitel steht für sich. Das Buch lässt sich prima blättern und ist zugleich ein kleines Nachschlagewerk.
Ein Must-Have für jeden analogen :-) Bücherschrank.
Zum Inhalt:
Das Kinder- und Jugendsachbuch ist in fünf große Kapitel unterteilt: Unsere vernetzte Welt, Alles Punkt com, Technisches Know-How, Internet für unterwegs und Das Internet und wir.
Zu Beginn wird die Entstehung der Kommunikation und der vernetzten Welt einleuchtend erklärt. Auch die rasche Entwicklung der Computer wird verdeutlicht.
Im zweiten Kapitel „Alles Punkt com“ wird Wissenswertes zum größten Netz der Welt vermittelt, dabei werden wichtige Erfindungen erwähnt und zum Beispiel das Problem der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Computersystemen erklärt. Der gegenwärtige Stand der Technik und die Funktionen des Internets werden herausgestellt. Schön ist die Doppelseite„Online Suchen und Finden“ mit dem Nachspüren der Arbeit eines Webcrawlers. Zur einfachen Erklärung, wie man surft, werden noch Meilensteine in der Internet-Entwicklung genannt. Die Auswahl ist gut gelungen.
Im dritten Kapitel „Technisches Know-How“ werden die Computercodes, Domain-Namen, Datenlieferungen, das rasante Internet, aber auch mögliche Ursachen für Störungen erläutert. Schön auch hier wieder die Seite mit dem experimentellen Teil: „Die Reise des Lichts“.
Drahtlose Funktionen der Übertragung werden im vierten Kapitel „Internet für unterwegs“ angesprochen. Unter den Doppelseiten „Die Welt ohne Kabel“, „Das Internet in der Hosentasche“ oder „Überirdisch“ werden WLan, Hotspot, Bluetooth und andere Begriffe erklärt
Das fünfte und letzte Kapitel gilt dem einzelnen Nutzer. Ohne pädagogischen Zeigefinger werden gute Passwörter erwähnt und die Erstellung eines guten Passwortes gezeigt.
Die Autoren sind darum bemüht, ein positives Bild des Internets zu vermitteln. Wohl deshalb fällt nicht der Begriff „Fake News“. Jedoch wird auf das Verhalten im digitalen Raum hingewiesen.
Der Umgang mit Falschmeldungen, Beispiele von Bild- und Videofälschungen zeigen, wie leicht man als Nutzer hereinfallen kann. Dass KI keine neue Erfindung ist, wird gut illustriert. Gelungen ist die Tabelle mit den verschiedenen Fakten zwischen Mensch und Chatbot. Gut, dass nicht der Influencer bei den Jobs genannt wurde. Natürlich darf eine Zeitleiste und die Ruhmeshalle mit den wichtigen Genies, die an der Entstehung des Internets beteiligt sind, nicht fehlen.
Ein Glossar und ein Register runden das Werk ab.
Bei dem Register hätte ich mir gewünscht, dass mehr Begriffe, die im Buch erklärt wurden, aufgeführt werden. So fehlen beispielsweise Bluetooth, HTML-Code, Web-Design, …
Wenn ein Register, dann bitte vollständig, ansonsten kann man sich die Seite und die Arbeit sparen. Dafür hätte man das Glossar ausbauen können.
Die Erklärungen sind verständlich, die Illustrationen unterstützen den Text. Leider ist die Schrift bei den Überschriften und bei Zusatzinformationen schlecht zu entziffern, da dort nur Großbuchstaben verwendet werden.
Fazit:
Das Thema Internet wurde sehr gut aufbereitet und bringt auch Erwachsenen neue Erkenntnisse. Ohne Wertung werden die wichtigsten Bereiche erwähnt, konkrete Tipps zum Umgang genannt und die digitale Nutzung positiv dargestellt.