Internet verstehen und erleben
Ich habe mich sehr auf dieses Werk gefreut, weil ich es ausgesprochen wichtig finde, dass Kindern und Jugendlichen der Umgang mit dem Internet und allem drumherum so sicher wie möglich gelingt. Verantwortungsvolle Aufklärung und auch ein Verständnis für die Herkunft der technischen Errungenschaften.
Das Buch wirkt, aus meiner Sicht, gut recherchiert und bietet einen guten Überblick über die Anfänge und Entwicklungen bis heute. Äußerst positiv finde ich die eingebauten praktischen Experimente, welche leicht und ohne viel Zubehör durchzuführen sind.
Nun zu meinen negativen Kritikpunkten:
Ich liebe es bunt und finde die Illustrationen auch ansich schön. Allerdings wirkt es auch oft zu schrill und unübersichtlich, was einem guten Lesefluss hinderlich ist. Vielleicht ist es auch beabsichtigt, um einen auf mögliche Reizüberflutungen und Unübersichtlichkeit im Internet vorzubereiten ;)
Dazu gesellt sich eine Schriftart, welche zwar einen lockeren lässigen Eindruck vermittelt, aber selbst mir als Erwachsene oft beim Lesen Schwierigkeiten bereitete. Da stellt sich mir die Frage, wie es für Kinder ist, die noch keine jahrelange Leseübung haben.
Dies führt mich auch gleich zu meinem nächsten Kritikpunkt, mir ist nicht ganz klar an welches Publikum sich das Werk richtet. Für wie empfohlene Kinder ab 8 Jahren finde ich es teils noch nicht geeignet inhaltlich, für ältere jedoch eventuell bereits zu kindisch gestaltet.
Vielleicht habe ich auch nicht den richtigen Humor, aber die vielen eingebauten Witze sind völlig unlustig. Bzw. zeigt sich hier für mich die selbe Problematik- ältere verstehen die Wortwitze und Anspielungen besser, aber vermutlich amüsiert eher jüngere die Plumpheit der Witze.
Positiv hervorzuheben ist definitiv wie der sichere Umgang mit Medien vermittelt wird im Buch, wie man Fakten checken kann und ohne Angst zu machen das Internet erkunden und für die eigenen Zwecke nutzen kann.
Mein Fazit ist also, können Kinder lesen und auch viel daraus mitnehmen, aber es wäre noch etwas Luft nach oben gewesen, um das Werk noch besser zu machen.
Das Buch wirkt, aus meiner Sicht, gut recherchiert und bietet einen guten Überblick über die Anfänge und Entwicklungen bis heute. Äußerst positiv finde ich die eingebauten praktischen Experimente, welche leicht und ohne viel Zubehör durchzuführen sind.
Nun zu meinen negativen Kritikpunkten:
Ich liebe es bunt und finde die Illustrationen auch ansich schön. Allerdings wirkt es auch oft zu schrill und unübersichtlich, was einem guten Lesefluss hinderlich ist. Vielleicht ist es auch beabsichtigt, um einen auf mögliche Reizüberflutungen und Unübersichtlichkeit im Internet vorzubereiten ;)
Dazu gesellt sich eine Schriftart, welche zwar einen lockeren lässigen Eindruck vermittelt, aber selbst mir als Erwachsene oft beim Lesen Schwierigkeiten bereitete. Da stellt sich mir die Frage, wie es für Kinder ist, die noch keine jahrelange Leseübung haben.
Dies führt mich auch gleich zu meinem nächsten Kritikpunkt, mir ist nicht ganz klar an welches Publikum sich das Werk richtet. Für wie empfohlene Kinder ab 8 Jahren finde ich es teils noch nicht geeignet inhaltlich, für ältere jedoch eventuell bereits zu kindisch gestaltet.
Vielleicht habe ich auch nicht den richtigen Humor, aber die vielen eingebauten Witze sind völlig unlustig. Bzw. zeigt sich hier für mich die selbe Problematik- ältere verstehen die Wortwitze und Anspielungen besser, aber vermutlich amüsiert eher jüngere die Plumpheit der Witze.
Positiv hervorzuheben ist definitiv wie der sichere Umgang mit Medien vermittelt wird im Buch, wie man Fakten checken kann und ohne Angst zu machen das Internet erkunden und für die eigenen Zwecke nutzen kann.
Mein Fazit ist also, können Kinder lesen und auch viel daraus mitnehmen, aber es wäre noch etwas Luft nach oben gewesen, um das Werk noch besser zu machen.