Zwiegespalten
Mit dem Sachbuch "Wie funktioniert das? - Das Internet" sollen Kinder ab 8 Jahren mit visuell anregend gestalteten Seiten die Anfänge und Funktionsweisen des Internets kennenlernen. In der gleichen Reihe kam auch schon das Buch "Wie funktioniert das? Roboter und KI" heraus.
*Pluspunkte des Buches*
- Die Zeichnungen sind für Kinder ansprechend
- Grafiken verdeutlichen gut, wie Dinge funktionieren, beispielsweise, wie Handys unterwegs mobile Daten bekommen
- viele wichtige Themen werden abgedeckt
- jedes Thema bekommt eine Doppelseite oder nur eine einzelne Seite und ist so sehr übersichtlich
- durch das Inhaltsverzeichnis kann man sich gut orientieren
- das Buch enthält Mitmach-Experimente zum besseren Verständnis der einzelnen Themen
- ein Glossar am Ende klärt wichtige Begriffe
- es befinden sich immer wieder Verweise am Ende der einzelnen Seiten, wo im Buch nochmal ähnliche Themen schon erwähnt wurden oder noch erwähnt werden, so werden die Themen gut verknüpft
- es wird immer wieder vor Gefahren im Internet gewarnt mit Tipps, wie man davor sicherer ist
*Minuspunkte*
- die Seiten sind teilweise sehr überladen mit Zeichnungen und Text
- der Text ist oft schwer lesbar, gerade für Kinder mit Leseschwäche, da die Buchstaben fast schon handschriftlich aussehen. Einige Seiten haben als Hintergrund einen Notizzettel, aber die Schrift steht teilweise auf den Zeilenlinien, so dass es fast aussieht, als wäre er durchgestrichen. Dann steht er wieder genau passend in der Zeile. So würde niemand einen Notizzettel benutzen und diese überflüssige Grafik sorgt auch wieder für Unübersichtlichkeit
- die Wort-Witze auf den Seiten sind meiner Meinung nach weder besonders witzig noch logisch für Kinder
- teilweise wird das Buch inhaltlich recht bald überholt sein. Gerade die Sache mit der KI und wie man sie erkennt, finde ich jetzt schon nicht mehr passend. Denn Chat GPT verwendet weder eine blumige Sprache, noch werden Informationen eher stichwortartig dargestellt. Das sind vermutlich keine passenden Tipps für Kinder, wie sie KI erkennen können
- teilweise bleibt die "Erklärung" für mich zu oberflächlich. Als Beispiel beim Morsecode wird eben gesagt, dass Nachrichten als elektronische Signale über Draht übertragen wurden.
Allein dieser Satz ist für Achtjährige schon voll mit den meist unbekannten Wörtern: elektronisch und Signal. Und wie das nun ein Draht schaffen soll und warum dann am anderen Ende Punkte und Striche gedruckt werden, erklärt sich auch nicht. Außerdem wird dann eine Morsebotschaft abgedruckt, aber die Chance, mal das Morsealphabet anzuhängen und hier eine kleine Mitmachaktion zu machen, wurde vergessen. Stattdessen darf man einige Seiten weiter dann Binärcode entschlüsseln.
Letztendlich denke ich, dass es ein Sachbuch ist, dass eher für ältere Kinder oder sehr technisch affine junge Kinder geeignet ist. Ich erwarte, dass es einige Nachfragen geben wird, wenn ich es den 10jährigen hinlegen werde - aber das ist ja auch gut, dann kann darüber geredet werden - vorausgesetzt, der mitlesende Erwachsene hat genug Ahnung - aber wenn nicht, dann kann man ja passenderweise das Internet fragen!
*Pluspunkte des Buches*
- Die Zeichnungen sind für Kinder ansprechend
- Grafiken verdeutlichen gut, wie Dinge funktionieren, beispielsweise, wie Handys unterwegs mobile Daten bekommen
- viele wichtige Themen werden abgedeckt
- jedes Thema bekommt eine Doppelseite oder nur eine einzelne Seite und ist so sehr übersichtlich
- durch das Inhaltsverzeichnis kann man sich gut orientieren
- das Buch enthält Mitmach-Experimente zum besseren Verständnis der einzelnen Themen
- ein Glossar am Ende klärt wichtige Begriffe
- es befinden sich immer wieder Verweise am Ende der einzelnen Seiten, wo im Buch nochmal ähnliche Themen schon erwähnt wurden oder noch erwähnt werden, so werden die Themen gut verknüpft
- es wird immer wieder vor Gefahren im Internet gewarnt mit Tipps, wie man davor sicherer ist
*Minuspunkte*
- die Seiten sind teilweise sehr überladen mit Zeichnungen und Text
- der Text ist oft schwer lesbar, gerade für Kinder mit Leseschwäche, da die Buchstaben fast schon handschriftlich aussehen. Einige Seiten haben als Hintergrund einen Notizzettel, aber die Schrift steht teilweise auf den Zeilenlinien, so dass es fast aussieht, als wäre er durchgestrichen. Dann steht er wieder genau passend in der Zeile. So würde niemand einen Notizzettel benutzen und diese überflüssige Grafik sorgt auch wieder für Unübersichtlichkeit
- die Wort-Witze auf den Seiten sind meiner Meinung nach weder besonders witzig noch logisch für Kinder
- teilweise wird das Buch inhaltlich recht bald überholt sein. Gerade die Sache mit der KI und wie man sie erkennt, finde ich jetzt schon nicht mehr passend. Denn Chat GPT verwendet weder eine blumige Sprache, noch werden Informationen eher stichwortartig dargestellt. Das sind vermutlich keine passenden Tipps für Kinder, wie sie KI erkennen können
- teilweise bleibt die "Erklärung" für mich zu oberflächlich. Als Beispiel beim Morsecode wird eben gesagt, dass Nachrichten als elektronische Signale über Draht übertragen wurden.
Allein dieser Satz ist für Achtjährige schon voll mit den meist unbekannten Wörtern: elektronisch und Signal. Und wie das nun ein Draht schaffen soll und warum dann am anderen Ende Punkte und Striche gedruckt werden, erklärt sich auch nicht. Außerdem wird dann eine Morsebotschaft abgedruckt, aber die Chance, mal das Morsealphabet anzuhängen und hier eine kleine Mitmachaktion zu machen, wurde vergessen. Stattdessen darf man einige Seiten weiter dann Binärcode entschlüsseln.
Letztendlich denke ich, dass es ein Sachbuch ist, dass eher für ältere Kinder oder sehr technisch affine junge Kinder geeignet ist. Ich erwarte, dass es einige Nachfragen geben wird, wenn ich es den 10jährigen hinlegen werde - aber das ist ja auch gut, dann kann darüber geredet werden - vorausgesetzt, der mitlesende Erwachsene hat genug Ahnung - aber wenn nicht, dann kann man ja passenderweise das Internet fragen!