Berlin 1920
1919:
Die junge Stationsärztin Magda Fuchs ist glücklich. Sie und ihr Ehemann, der Staatsanwalt Bertram, leben in Hildesheim und erwarten ihr erstes Kind. Doch dann wird das Familienglück durch den Mord an Bertram zerstört.
1920:
In ihrer großen Trauer entdeckt Magda in der "Medizinischen Wochenschrift" die Annonce mit einem Stellenangebot, für eine weibliche Polizeiärztin, beim Berliner Gesundheitsamt.
In Berlin angekommen wird Magda von einer Welt empfangen, die ihr gänzlich unbekannt ist. Sie trifft auf Lärm und Armut. Es ist alles so anders als in dem beschaulichen Hildesheim.
Magda bezieht ein Zimmer in der Pension Bleibtreu. Dort trifft sie auf Celia, die Tochter der Pensionwirtin und der jungen Doris. Doris ist nach Berlin gekommen um in einem großen Warenhaus als Verkäuferin
zu arbeiten. Doris Traum ist es aber, berühmt zu werden.
Celia ist unglücklich in ihrer Ehe mit Albert. Ihre Mutter zwang Celia zu dieser Vernunftehe.
Durch die Arbeit als Polizeiärztin, trifft Magda auf die Fürsorgerin Ina Dietrich und die Journalistin Erika Hauser.
Die Journalistin, Führsorgerin und Polizeiärztin sind ehrgeizig, da sie sich beruflich in der Männerwelt behaupten müssen.
Mich hat es beeindruckt, wie die Frauen ihren "Mann" gestanden haben. Sie haben um ihre Träume gekämpft. Das Buch liest sich sehr gut. Alles Beschriebene konnte ich mir gut vorstellen. Die Autoren verstehen es, einen in das Berlin um 1920 zu entführen. Das Buch ist in einzelne Kapitel unterteilt, diese sind wiederum in einzelne Abschnitte aufgeteilt, welches das Lesen sehr angenehm macht. Interessant ist das Nachwort der Autoren. Im Anschluss des Nachwortes findet man eine Aufstellung der wichtigsten Orte und Personen. Ich freue mich schon auf Band 2 und 3.
Die junge Stationsärztin Magda Fuchs ist glücklich. Sie und ihr Ehemann, der Staatsanwalt Bertram, leben in Hildesheim und erwarten ihr erstes Kind. Doch dann wird das Familienglück durch den Mord an Bertram zerstört.
1920:
In ihrer großen Trauer entdeckt Magda in der "Medizinischen Wochenschrift" die Annonce mit einem Stellenangebot, für eine weibliche Polizeiärztin, beim Berliner Gesundheitsamt.
In Berlin angekommen wird Magda von einer Welt empfangen, die ihr gänzlich unbekannt ist. Sie trifft auf Lärm und Armut. Es ist alles so anders als in dem beschaulichen Hildesheim.
Magda bezieht ein Zimmer in der Pension Bleibtreu. Dort trifft sie auf Celia, die Tochter der Pensionwirtin und der jungen Doris. Doris ist nach Berlin gekommen um in einem großen Warenhaus als Verkäuferin
zu arbeiten. Doris Traum ist es aber, berühmt zu werden.
Celia ist unglücklich in ihrer Ehe mit Albert. Ihre Mutter zwang Celia zu dieser Vernunftehe.
Durch die Arbeit als Polizeiärztin, trifft Magda auf die Fürsorgerin Ina Dietrich und die Journalistin Erika Hauser.
Die Journalistin, Führsorgerin und Polizeiärztin sind ehrgeizig, da sie sich beruflich in der Männerwelt behaupten müssen.
Mich hat es beeindruckt, wie die Frauen ihren "Mann" gestanden haben. Sie haben um ihre Träume gekämpft. Das Buch liest sich sehr gut. Alles Beschriebene konnte ich mir gut vorstellen. Die Autoren verstehen es, einen in das Berlin um 1920 zu entführen. Das Buch ist in einzelne Kapitel unterteilt, diese sind wiederum in einzelne Abschnitte aufgeteilt, welches das Lesen sehr angenehm macht. Interessant ist das Nachwort der Autoren. Im Anschluss des Nachwortes findet man eine Aufstellung der wichtigsten Orte und Personen. Ich freue mich schon auf Band 2 und 3.