Tolles Debüt
Ja, dieses Buch habt ihr möglicherweise in der Buchhandlung des Öfteren in letzter Zeit gesehen - der Debütroman von Christoph Kramer „Das Leben fing im Sommer an“ ist erschienen. Genauer gesagt: Ein Coming-of-Age Roman! Ich war letztens mit dem Wohnmobil unterwegs und habe das Buch gelesen.
So, wie fand ich das Ganze nun? Zugegeben: Da ich Fußball begeistert bin und Christoph Kramer hierbei in den letzten Spielzeiten und beim ZDF als TV-Experte äußerst präsent war, hatte mich dieses Buch interessiert. Ansonsten wäre ich möglicherweise nicht näher an dieses Buch herangetreten. Im Nachhinein stelle ich mir die Frage: Wieso eigentlich nicht?
Ich hatte auf den rund 250 Seiten ein tolles Erlebnis und habe einfach mal etwas anderes gelesen, als was ich sonst so lese. Der Schreibstil ist super angenehm, ich hatte überhaupt keine Probleme, den Geschehnissen zu folgen, ganz im Gegenteil: auch bei mir kam einiges an Nostalgie auf, auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch ein paar Jahre jünger als der liebe Christoph Kramer war. Die Handlung selbst ist auch recht flott, es wird sich nicht sonderlich lange an Kleinigkeiten aufgehalten. Es ist einfach ein tolles Buch - und zugegeben, das hatte ich so gar nicht erwartet. Definitiv eine positive Überraschung für mich, dass solche Bücher auch etwas für mich sein können.
Ein absolutes Highlight war es für mich persönlich nicht, aber wie Kramer es geschafft hat, auch in mir Nostalgie auszulösen und ich gewisse Handlungen seinerseits zu gewissen Teilen nachempfinden konnte, war schon eine tolle Sache. Ich hoffe, es bleibt nicht bei dem einen Buch - denn dieses Buch ist alles andere als ein künstliches Marketingprodukt. Ich habe am Ende das Gefühl gehabt, selbst Mitglied dieses Buchs zu sein.
Von mir eine klare Leseempfehlung, und dafür muss man auch definitiv kein Fußball-Fan, sondern einfach Fan von kurzen, atmosphärischen bzw. nostalgischen Romanen sein.
So, wie fand ich das Ganze nun? Zugegeben: Da ich Fußball begeistert bin und Christoph Kramer hierbei in den letzten Spielzeiten und beim ZDF als TV-Experte äußerst präsent war, hatte mich dieses Buch interessiert. Ansonsten wäre ich möglicherweise nicht näher an dieses Buch herangetreten. Im Nachhinein stelle ich mir die Frage: Wieso eigentlich nicht?
Ich hatte auf den rund 250 Seiten ein tolles Erlebnis und habe einfach mal etwas anderes gelesen, als was ich sonst so lese. Der Schreibstil ist super angenehm, ich hatte überhaupt keine Probleme, den Geschehnissen zu folgen, ganz im Gegenteil: auch bei mir kam einiges an Nostalgie auf, auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch ein paar Jahre jünger als der liebe Christoph Kramer war. Die Handlung selbst ist auch recht flott, es wird sich nicht sonderlich lange an Kleinigkeiten aufgehalten. Es ist einfach ein tolles Buch - und zugegeben, das hatte ich so gar nicht erwartet. Definitiv eine positive Überraschung für mich, dass solche Bücher auch etwas für mich sein können.
Ein absolutes Highlight war es für mich persönlich nicht, aber wie Kramer es geschafft hat, auch in mir Nostalgie auszulösen und ich gewisse Handlungen seinerseits zu gewissen Teilen nachempfinden konnte, war schon eine tolle Sache. Ich hoffe, es bleibt nicht bei dem einen Buch - denn dieses Buch ist alles andere als ein künstliches Marketingprodukt. Ich habe am Ende das Gefühl gehabt, selbst Mitglied dieses Buchs zu sein.
Von mir eine klare Leseempfehlung, und dafür muss man auch definitiv kein Fußball-Fan, sondern einfach Fan von kurzen, atmosphärischen bzw. nostalgischen Romanen sein.