Der Hit!
Schon optisch hat mich dieses etwas ungewöhnliche Tierlexikon sofort überzeugt. Die Zeichnungen sind witzig und zeigen viele interessante Details. Der Stil kam auch bei den Kindern wahnsinnig gut an.
Inhaltlich hat das Buch ebenfalls einiges zu bieten. Selbst bei den bekannteren Tierarten habe ich noch dazugelernt. Richtig toll ist aber, dass auch viele unbekanntere und zum Teil noch gar nicht so lang entdeckte Arten (z.B. die Spinnenschwanzviper, 2006 erstmals beschrieben) ihren Weg in dieses Gruselkabinett gefunden haben.
Ein weiteres großes Highlight sind die selbst erdachten wissenschaftlichen Bezeichnungen. Ich musste darüber sehr oft schmunzeln, aber meine Kinder haben sich bei Bezeichnungen wie „Kribbelkrabbelkribbelkrabbelkribbelkrabbel gifticus” regelrecht weggeschmissen.
Auch die Gesamtbotschaft hat mir gut gefallen: Dass wir uns vor all diesen Tieren fürchten, hat oft durchaus berechtigte Gründe, trotzdem sind diese Arten einzigartige Schönheiten, die auch nur tun, was nötig ist, um zu überleben.
Das Buch kann ich rundum empfehlen, auch für kleinere Kinder, solange sie nicht sonderlich ängstlich sind.
Inhaltlich hat das Buch ebenfalls einiges zu bieten. Selbst bei den bekannteren Tierarten habe ich noch dazugelernt. Richtig toll ist aber, dass auch viele unbekanntere und zum Teil noch gar nicht so lang entdeckte Arten (z.B. die Spinnenschwanzviper, 2006 erstmals beschrieben) ihren Weg in dieses Gruselkabinett gefunden haben.
Ein weiteres großes Highlight sind die selbst erdachten wissenschaftlichen Bezeichnungen. Ich musste darüber sehr oft schmunzeln, aber meine Kinder haben sich bei Bezeichnungen wie „Kribbelkrabbelkribbelkrabbelkribbelkrabbel gifticus” regelrecht weggeschmissen.
Auch die Gesamtbotschaft hat mir gut gefallen: Dass wir uns vor all diesen Tieren fürchten, hat oft durchaus berechtigte Gründe, trotzdem sind diese Arten einzigartige Schönheiten, die auch nur tun, was nötig ist, um zu überleben.
Das Buch kann ich rundum empfehlen, auch für kleinere Kinder, solange sie nicht sonderlich ängstlich sind.