In drei Worten: spannend, kindgerecht, schaurig!
        Inhalt (spoilerfrei)
Philip Bunting stellt in diesem besonderen Tierlexikon Kreaturen vor, die oft als „gruselig“ gelten und mit ungewöhnlichen Überlebensstrategien auf sich aufmerksam machen. Humorvoll und kindgerecht erklärt, wird jedes Tier mit Infos, Fun Facts und witzigen „Pseudo-Latein“-Bezeichnungen versehen. Illustrierte Seiten laden zum Staunen und Schmunzeln ein.
Analyse: Themen & Motive
Das Buch vermittelt Wissen spielerisch und verpackt wissenschaftliche Fakten in eine Form, die Kindern zugänglich ist, ohne belehrend zu wirken. „Grusel“ wird dabei nicht als Angstmacher, sondern als Türöffner für Neugier genutzt: Was klingt furchteinflößend, entpuppt sich oft als faszinierendes Naturphänomen. Die Illustrationen balancieren zwischen schaurig und witzig, nehmen Bedrohung heraus und fördern Respekt für die Vielfalt der Natur. Gleichzeitig macht die humorvolle Sprache Lust, Tiere neu zu entdecken und eigene Fragen zu stellen.
Subjektive Bewertung
Mich hat das Buch begeistert – vor allem die Illustrationen sind super gelungen. Überraschend war, dass nicht nur mein siebenjähriger Sohn, sondern auch meine vierjährige Tochter sofort gefesselt war. Die erfundenen „lateinischen“ Bezeichnungen sorgen bei uns regelmäßig für Gelächter, und die Kinder blättern sogar selbstständig, ohne mich, darin herum. Besonders schön finde ich, dass es Wissen mit Spaß verbindet und neben Unterhaltung auch echten Mehrwert bietet.
Jetzt steht auch direkt „Das Lexikon der einzigartigen Tiere“ auf der Wunschliste.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (5 von 5 Sternen)
    Philip Bunting stellt in diesem besonderen Tierlexikon Kreaturen vor, die oft als „gruselig“ gelten und mit ungewöhnlichen Überlebensstrategien auf sich aufmerksam machen. Humorvoll und kindgerecht erklärt, wird jedes Tier mit Infos, Fun Facts und witzigen „Pseudo-Latein“-Bezeichnungen versehen. Illustrierte Seiten laden zum Staunen und Schmunzeln ein.
Analyse: Themen & Motive
Das Buch vermittelt Wissen spielerisch und verpackt wissenschaftliche Fakten in eine Form, die Kindern zugänglich ist, ohne belehrend zu wirken. „Grusel“ wird dabei nicht als Angstmacher, sondern als Türöffner für Neugier genutzt: Was klingt furchteinflößend, entpuppt sich oft als faszinierendes Naturphänomen. Die Illustrationen balancieren zwischen schaurig und witzig, nehmen Bedrohung heraus und fördern Respekt für die Vielfalt der Natur. Gleichzeitig macht die humorvolle Sprache Lust, Tiere neu zu entdecken und eigene Fragen zu stellen.
Subjektive Bewertung
Mich hat das Buch begeistert – vor allem die Illustrationen sind super gelungen. Überraschend war, dass nicht nur mein siebenjähriger Sohn, sondern auch meine vierjährige Tochter sofort gefesselt war. Die erfundenen „lateinischen“ Bezeichnungen sorgen bei uns regelmäßig für Gelächter, und die Kinder blättern sogar selbstständig, ohne mich, darin herum. Besonders schön finde ich, dass es Wissen mit Spaß verbindet und neben Unterhaltung auch echten Mehrwert bietet.
Jetzt steht auch direkt „Das Lexikon der einzigartigen Tiere“ auf der Wunschliste.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ (5 von 5 Sternen)
