Zum Fürchten faszinierend!
Schon beim ersten Durchblättern offenbart Das Lexikon gruseliger Tiere seinen besonderen Reiz: Über 80 Seiten voller faszinierender, teilweise haarsträubender, meist aber unglaublich spannender Tiere. Von Amphibien bis Insekten, von Kreaturen, die ihr eigenes Blut zur Verteidigung nutzen, bis hin zu scheinbar harmlosen Arten mit einer Portion Gruselpotenzial – das Buch schafft es mühelos, Faszination mit Sachwissen zu verknüpfen.
Die Illustrationen von Philip Bunting sind ein absolutes Highlight. Großflächig, farbig und mit viel Liebe fürs Detail – sie bringen selbst die ungewöhnlichsten Tierarten plastisch vor Augen. Dabei ist der Stil so gestaltet, dass gruselige Aspekte zwar deutlich werden, aber nie überladen oder abschreckend – ideal für Kinder im empfohlenen Alter, aber auch bestens geeignet, bei Vorlesestunden oder thematischen Lektüresessions begeistert zu werden.
Besonders gelungen sind die kurzen, prägnanten Steckbriefe zu jedem Tier. Titel und lateinischer Name, oft humorvoll durchgestrichen oder ergänzt, dazu markante Merkmale mit Pfeilen, kurze Faktenblöcke, die neugierig machen, dazu kleine Kommentare, die zum Schmunzeln einladen. Diese Mischung aus ernstem Tierwissen und spielerischem Ton sorgt dafür, dass man immer wieder Seite um Seite entdecken möchte.
Auch die Gestaltung des Layouts spricht an: Die Seiten sind sehr abwechslungsreich, es gibt Tiere, die man sofort erkennt, andere, die man möglicherweise noch nie gesehen hat, und für alle gilt: Welche erstaunlichen Strategien die Natur entwickelt! Das Lexikon bringt Mut, Respekt und Staunen – vor der Vielfalt, manchmal auch vor Unheimlichem.
Ein Buch, das durch seine Kombination aus Wissen, Witz und Gestaltung absolut überzeugt. Es lädt zum Blättern, Entdecken und Immer-wieder-Anschauen ein – nicht nur für Tierfans, sondern für alle, die gerne staunen, lachen und dazulernen. Ein Volltreffer auf ganzer Linie.
Die Illustrationen von Philip Bunting sind ein absolutes Highlight. Großflächig, farbig und mit viel Liebe fürs Detail – sie bringen selbst die ungewöhnlichsten Tierarten plastisch vor Augen. Dabei ist der Stil so gestaltet, dass gruselige Aspekte zwar deutlich werden, aber nie überladen oder abschreckend – ideal für Kinder im empfohlenen Alter, aber auch bestens geeignet, bei Vorlesestunden oder thematischen Lektüresessions begeistert zu werden.
Besonders gelungen sind die kurzen, prägnanten Steckbriefe zu jedem Tier. Titel und lateinischer Name, oft humorvoll durchgestrichen oder ergänzt, dazu markante Merkmale mit Pfeilen, kurze Faktenblöcke, die neugierig machen, dazu kleine Kommentare, die zum Schmunzeln einladen. Diese Mischung aus ernstem Tierwissen und spielerischem Ton sorgt dafür, dass man immer wieder Seite um Seite entdecken möchte.
Auch die Gestaltung des Layouts spricht an: Die Seiten sind sehr abwechslungsreich, es gibt Tiere, die man sofort erkennt, andere, die man möglicherweise noch nie gesehen hat, und für alle gilt: Welche erstaunlichen Strategien die Natur entwickelt! Das Lexikon bringt Mut, Respekt und Staunen – vor der Vielfalt, manchmal auch vor Unheimlichem.
Ein Buch, das durch seine Kombination aus Wissen, Witz und Gestaltung absolut überzeugt. Es lädt zum Blättern, Entdecken und Immer-wieder-Anschauen ein – nicht nur für Tierfans, sondern für alle, die gerne staunen, lachen und dazulernen. Ein Volltreffer auf ganzer Linie.