Der Duft der Verbrechen
Die Tatortreinigerin Yang Ning arbeitet mit Leidenschaft in ihrem Beruf. Wo andere sich schwer tun wegen dem Geruch, ist sie in ihrem Element: Denn nur dann kehrt ihr phänomenaler Geruchssinn wieder zurück, nachdem sie ihn mit dem Tod ihres Bruders verloren hat. Doch dann gerät sie in eine Falle: Sie hat eine Wohnung gesäubert, die allerdings Tatort eines Verbrechens war. So gerät sie in den Fokus der Polizei, die sie nun als Hauptverdächtige sieht. Um ihre Unschuld zu beweisen, muss Yang Ning selbst den Täter finden, indem sie dem Duft eines Parfüms folgt, das er hinterlassen hat. Hilfe sucht sie bei einem Serienmörder, um das Innenleben eines psychopathischen Denkens zu verstehen.
In diesem Thriller dreht sich allles um das Olfaktorische von Gewalttaten und ihren Hinterlassenschaften. Hier greift die Autorin Katniss Hsiao denn auch in die Vollen, es gibt so einige Szenen, die mit brutalen Beschreibungen aufwarten und dabei auch den Ekelfaktor mit einbauen. Die Geschichte spielt in Taipeh, und so war ich äußerst neugierig auf das Leben in einem Land, das doch einige kulturelle Unterschiede zu meinem Leben aufweist. Das ist recht gut gelungen, auch wenn ich mich mit den ungewohnten Namen immer wieder recht schwer tat. Yang Ning selbst ist jemand, die nach außen recht robust und eigenwillig erscheint. Man könnte meinen, sie lässt sich nichts sagen, wenn sie sich was in den Kopf gesetzt hat. Doch bedingt durch ihre Geschichte wirkt sie andererseits recht labil, denn sie leidet immer noch unter dem Tod des geliebten Bruders. Dabei hält die Geschichte einige Überraschungen bereit. Äußerst markant geraten sind die Charaktere geraten.
Dieser Thriller aus einem anderen kulturellen Kontext hat mich bestens unterhalten können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.
In diesem Thriller dreht sich allles um das Olfaktorische von Gewalttaten und ihren Hinterlassenschaften. Hier greift die Autorin Katniss Hsiao denn auch in die Vollen, es gibt so einige Szenen, die mit brutalen Beschreibungen aufwarten und dabei auch den Ekelfaktor mit einbauen. Die Geschichte spielt in Taipeh, und so war ich äußerst neugierig auf das Leben in einem Land, das doch einige kulturelle Unterschiede zu meinem Leben aufweist. Das ist recht gut gelungen, auch wenn ich mich mit den ungewohnten Namen immer wieder recht schwer tat. Yang Ning selbst ist jemand, die nach außen recht robust und eigenwillig erscheint. Man könnte meinen, sie lässt sich nichts sagen, wenn sie sich was in den Kopf gesetzt hat. Doch bedingt durch ihre Geschichte wirkt sie andererseits recht labil, denn sie leidet immer noch unter dem Tod des geliebten Bruders. Dabei hält die Geschichte einige Überraschungen bereit. Äußerst markant geraten sind die Charaktere geraten.
Dieser Thriller aus einem anderen kulturellen Kontext hat mich bestens unterhalten können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.