Tatortreinigung auf taiwanesisch - große Klasse!
"Das Parfüm des Todes" von Katniss Hsiao ist als Taschenbuch mit 483 Seiten beim Suhrkamp Verlag erschienen.
Es handelt sich um das Thrillerdebüt der taiwanesischen Autorin, die sich jedoch bereits als Drehbuchautorin einen Namen gemacht hat.
Yang Ning ist Tatortreinigerin in Taipeh. Durch den tragischen Verlust ihres Bruders hat sie ebenfalls ihren Geruchssinn eingebüßt, der nun nur dann zurückkehrt, wenn sie mit Tod und Verwesung in Berührung kommt. Tragisch, aber so gesehen hat sie ja den perfekten Job, bei dem sie - makaberer- und paradoxerweise - so richtig aufblüht.
Eines Tages wird sie beauftragt, eine Wohnung zu reinigen, und erst danach strellt sich heraus, dass sie den Schauplatz eines Mordes gereinigt hat und in eine Falle getappt ist - denn nun ist sie die Hauptverdächtige! Einzig der vage Hauch eines Parfums ist ihr geblieben, um dem wahren Mörder auf die Schliche zu kommen...
Das Cover und der Klappentext sind absolut gelungen, und auch der Plot ist einfach super und konnte mich sofort fesseln. Zwar sind die asiatischen Namen für europäische Begriffe möglicherweise nicht so leicht auseinanderzuhalten, aber am Ende des Buches gibt es ein sehr hilfreiches Personenverzeichnis - noch hilfreicher wäre es allerdings gewesen, wenn der Verlag dieses vorne im Buch platziert hätte, denn vielen Lesern wird es sicherlich erst am Ende der Lektüre auffallen.
Die Story ist clever konstruiert und außergewöhnlich, zudem wird sie durch wechselnde Erzählperspektiven und überraschende Wendungen ausgesprochen abwechslungsreich und kurzweilig.
Ein besonders ausgeklügelter Schachzug ist es, dass Yang Ning einen Serienmörder um Hilfe bittet, um sich in die Psyche des Täters hineinzudenken und diesen zu überführen.
Für mich ein äußerst gelungener und überzeugender Thriller, den ich gern weiterempfehle.
Es handelt sich um das Thrillerdebüt der taiwanesischen Autorin, die sich jedoch bereits als Drehbuchautorin einen Namen gemacht hat.
Yang Ning ist Tatortreinigerin in Taipeh. Durch den tragischen Verlust ihres Bruders hat sie ebenfalls ihren Geruchssinn eingebüßt, der nun nur dann zurückkehrt, wenn sie mit Tod und Verwesung in Berührung kommt. Tragisch, aber so gesehen hat sie ja den perfekten Job, bei dem sie - makaberer- und paradoxerweise - so richtig aufblüht.
Eines Tages wird sie beauftragt, eine Wohnung zu reinigen, und erst danach strellt sich heraus, dass sie den Schauplatz eines Mordes gereinigt hat und in eine Falle getappt ist - denn nun ist sie die Hauptverdächtige! Einzig der vage Hauch eines Parfums ist ihr geblieben, um dem wahren Mörder auf die Schliche zu kommen...
Das Cover und der Klappentext sind absolut gelungen, und auch der Plot ist einfach super und konnte mich sofort fesseln. Zwar sind die asiatischen Namen für europäische Begriffe möglicherweise nicht so leicht auseinanderzuhalten, aber am Ende des Buches gibt es ein sehr hilfreiches Personenverzeichnis - noch hilfreicher wäre es allerdings gewesen, wenn der Verlag dieses vorne im Buch platziert hätte, denn vielen Lesern wird es sicherlich erst am Ende der Lektüre auffallen.
Die Story ist clever konstruiert und außergewöhnlich, zudem wird sie durch wechselnde Erzählperspektiven und überraschende Wendungen ausgesprochen abwechslungsreich und kurzweilig.
Ein besonders ausgeklügelter Schachzug ist es, dass Yang Ning einen Serienmörder um Hilfe bittet, um sich in die Psyche des Täters hineinzudenken und diesen zu überführen.
Für mich ein äußerst gelungener und überzeugender Thriller, den ich gern weiterempfehle.