Einfach nur wow!
"Der Mensch erhält etwa die Hälfte aller Wirtschaftsleistungen auf diesem Planeten kostenlos von der Natur zur Verfügung gestellt. Vom Wasser über die Sonne, die fruchtbaren Böden und den Wind, bis hin zur Flora und Fauna." Dafür könnte sich die Menschheit ruhig erkenntlich zeigen.
Naturkundemuseen als Ort der politischen Debatte um die Zukunft der Erde. Darauf spielt das famos gelungene Sachbuch "Parlament der Natur" ab. Ich habe selten ein so gut gemachtes Sachbuch in der Hand gehalten. Das Cover hatte mir zunächst aufgrund der kontrastreichen Aufmachung nicht wirklich zugesagt. Lässt man sich jedoch auf den denkwürdigen Inhalt des Buches ein, so versteht man den tieferen Sinn dieser Darstellung. Propyläen steht für anspruchsvolle Bücher aus Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur. Und genau das ist den Autoren und dem Verlag hier mehr als gelungen.
Das Sachbuch ist in der Aufmachung sehr hochwertig gestaltet und inhaltlich perfekt durchdacht. Die Aufmachung als Interviews mit sachkundigen Personen hat mich sehr begeistert. Dadurch wird der Hintergrund sehr leichtgängig vermittelt und der Leser wird sehr oft zum eigenen Nachdenken und Innehalten angeregt.
Mir hat dieses Sachbuch aufgezeigt, dass es sehr dringend an der Zeit ist, innezuhalten und der Natur einen Teil ihres Raums zurückzugeben. Der Mensch nimmt sich viel zu viel aus der Natur und merkt dabei nicht, dass er "am Ast sägt auf dem er selbst sitzt". Die Naturkundemuseen sind Zeugnis der Vergangenheit und damit auch dessen, was der Mensch bereits zerstört hat. Nun ist es an der Zeit der Natur das Wort zu geben!
Naturkundemuseen als Ort der politischen Debatte um die Zukunft der Erde. Darauf spielt das famos gelungene Sachbuch "Parlament der Natur" ab. Ich habe selten ein so gut gemachtes Sachbuch in der Hand gehalten. Das Cover hatte mir zunächst aufgrund der kontrastreichen Aufmachung nicht wirklich zugesagt. Lässt man sich jedoch auf den denkwürdigen Inhalt des Buches ein, so versteht man den tieferen Sinn dieser Darstellung. Propyläen steht für anspruchsvolle Bücher aus Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur. Und genau das ist den Autoren und dem Verlag hier mehr als gelungen.
Das Sachbuch ist in der Aufmachung sehr hochwertig gestaltet und inhaltlich perfekt durchdacht. Die Aufmachung als Interviews mit sachkundigen Personen hat mich sehr begeistert. Dadurch wird der Hintergrund sehr leichtgängig vermittelt und der Leser wird sehr oft zum eigenen Nachdenken und Innehalten angeregt.
Mir hat dieses Sachbuch aufgezeigt, dass es sehr dringend an der Zeit ist, innezuhalten und der Natur einen Teil ihres Raums zurückzugeben. Der Mensch nimmt sich viel zu viel aus der Natur und merkt dabei nicht, dass er "am Ast sägt auf dem er selbst sitzt". Die Naturkundemuseen sind Zeugnis der Vergangenheit und damit auch dessen, was der Mensch bereits zerstört hat. Nun ist es an der Zeit der Natur das Wort zu geben!