Wichtiges Thema
Das Buch "Das Parlament der Natur" von Sarah Darwin und Johannes Vogel im Gespräch mit Boris Herrmann hat mir sehr gut gefallen. Zum einen schon Mal das Cover und die tollen Illustrationen und beeindruckenden Bilder. Aber vor allem haben mir natürlich die interessanten Texte und Denkanstöße gefallen.
Besonders gut fand ich, dass alles auch für mich als Nichtwissenschaftlerin gut verständlich war. Die Fakten wurden durch treffende Vergleiche sehr anschaulich. Egal ob es sich um unvorstellbar grosse Zahlen ging, wie z.B. bei der Menge der toten Hühner in zwei Jahren im Vergleich zu den Menschen, die insgesamt jemals auf der Welt gelebt haben. Oder z.B. der Vergleich von Menschen, die sich durch ihr Verhalten die Lebensgrundlage kaputt machen mit einer Herde Ziegen auf einer einsamen Insel, die auch alles kahl fressen würddn und dann verhungern müssten.
Wollen wir mal hoffen, dass wir Menschen es doch noch schaffen das Ruder herumzureißen und die Erde so erhalten können, damit wir noch lange möglichst gut auf ihr leben können. Ich hoffe, dass das Buch viele Leser findet.
Besonders gut fand ich, dass alles auch für mich als Nichtwissenschaftlerin gut verständlich war. Die Fakten wurden durch treffende Vergleiche sehr anschaulich. Egal ob es sich um unvorstellbar grosse Zahlen ging, wie z.B. bei der Menge der toten Hühner in zwei Jahren im Vergleich zu den Menschen, die insgesamt jemals auf der Welt gelebt haben. Oder z.B. der Vergleich von Menschen, die sich durch ihr Verhalten die Lebensgrundlage kaputt machen mit einer Herde Ziegen auf einer einsamen Insel, die auch alles kahl fressen würddn und dann verhungern müssten.
Wollen wir mal hoffen, dass wir Menschen es doch noch schaffen das Ruder herumzureißen und die Erde so erhalten können, damit wir noch lange möglichst gut auf ihr leben können. Ich hoffe, dass das Buch viele Leser findet.