Zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Die Erzählung beginnt mit einer Szene anlässlich ihres hundertsten Geburtstags in Wien, wo der Protagonist eine Einladung erhält, um eine Geschichte über Dädalus zu erzählen, die er in Wirklichkeit frei erfunden hatte.
Der Schreibstil ist fließend und detailliert, er erfasst die Szene eines Abendessens zu Ehren von Frau Professor Perleman-Jacob, bei dem viele einflussreiche Persönlichkeiten anwesend sind. Der Protagonist wird von ihr persönlich eingeladen, nachdem er zuerst ausgeschlossen wurde. Das Kapitel gibt Einblicke in die Persönlichkeit der Frau Professor und ihre eigenwillige Art, die Dinge anzugehen.
Man erhält nicht nur Einblick in die Feierlichkeiten zum Geburtstag der Architektin, sondern auch in wichtige Hintergrundinformationen zu ihrem Leben und ihrer Herkunft. Der Erzähler zeigt ein gewisses Maß an Unsicherheit und Verwirrung darüber, warum ausgerechnet er für diese Begegnung ausgewählt wurde, was zusätzliche Spannung und Neugierde erzeugt.
Das zweite Kapitel, das sich in der Vergangenheit abspielt, führt den Leser in das Leben der jungen Anouk Perleman-Jacob in Sankt Petersburg ein. Es zeigt ihre Umgebung, ihre Familie und die komplexen Umstände, die sie während des Bürgerkriegs erlebt hat.
Es entsteht ein reichhaltiges Bild ihrer Vergangenheit und Gegenwart, wodurch der man neugierig darauf wird, wie sich diese Geschichte weiterentwickelt und welche Wendungen sie nimmt.
Der Schreibstil ist fließend und detailliert, er erfasst die Szene eines Abendessens zu Ehren von Frau Professor Perleman-Jacob, bei dem viele einflussreiche Persönlichkeiten anwesend sind. Der Protagonist wird von ihr persönlich eingeladen, nachdem er zuerst ausgeschlossen wurde. Das Kapitel gibt Einblicke in die Persönlichkeit der Frau Professor und ihre eigenwillige Art, die Dinge anzugehen.
Man erhält nicht nur Einblick in die Feierlichkeiten zum Geburtstag der Architektin, sondern auch in wichtige Hintergrundinformationen zu ihrem Leben und ihrer Herkunft. Der Erzähler zeigt ein gewisses Maß an Unsicherheit und Verwirrung darüber, warum ausgerechnet er für diese Begegnung ausgewählt wurde, was zusätzliche Spannung und Neugierde erzeugt.
Das zweite Kapitel, das sich in der Vergangenheit abspielt, führt den Leser in das Leben der jungen Anouk Perleman-Jacob in Sankt Petersburg ein. Es zeigt ihre Umgebung, ihre Familie und die komplexen Umstände, die sie während des Bürgerkriegs erlebt hat.
Es entsteht ein reichhaltiges Bild ihrer Vergangenheit und Gegenwart, wodurch der man neugierig darauf wird, wie sich diese Geschichte weiterentwickelt und welche Wendungen sie nimmt.