Ausdrucksstarke Literatur
Die Professorin Anouk Perlemann-Jakob beauftragt an ihrem hundertsten Geburtstag einen Schriftsteller ein Buch über Ihr Leben zu schreiben.
Sie wählt diesen Schriftsteller aus, weil er bekannt dafür ist, fiktive Geschichten so zu erzählen, als ob diese wahr wären und umgekehrt.
Anouk verbringt ihre Kindheit in St. Petersburg und erlebt die Machtübernahme der Bolschewiki. 1922 müssen sie und ihre Eltern St. Petersburg verlassen, sie sind nicht mehr erwünscht, da sie zur Intelligenzija gehören. Auf einem der sogenannten Philosophenschiffe fahren sie ins Ungewisse. Nur 9 weitere Intellektuelle treten diese Reise auf dem Luxusschiff an.
Nach ein paar Tagen hält das Schiff, um einen weiteren Passagier an Bord zu nehmen - Lenin.
Der Wechsel zwischen Fiktion und wahrer Geschichte ist sehr gut gelungen. Der ausdrucksstarke Schreibstil lässt uns an den Schrecken der damaligen Zeit teilhaben. Wir erfahren viel über das politische Geschehen und deren Folgen.
Das Cover spiegelt, mit der dargestellten Düsternis gut den Inhalt des Buches.
Sie wählt diesen Schriftsteller aus, weil er bekannt dafür ist, fiktive Geschichten so zu erzählen, als ob diese wahr wären und umgekehrt.
Anouk verbringt ihre Kindheit in St. Petersburg und erlebt die Machtübernahme der Bolschewiki. 1922 müssen sie und ihre Eltern St. Petersburg verlassen, sie sind nicht mehr erwünscht, da sie zur Intelligenzija gehören. Auf einem der sogenannten Philosophenschiffe fahren sie ins Ungewisse. Nur 9 weitere Intellektuelle treten diese Reise auf dem Luxusschiff an.
Nach ein paar Tagen hält das Schiff, um einen weiteren Passagier an Bord zu nehmen - Lenin.
Der Wechsel zwischen Fiktion und wahrer Geschichte ist sehr gut gelungen. Der ausdrucksstarke Schreibstil lässt uns an den Schrecken der damaligen Zeit teilhaben. Wir erfahren viel über das politische Geschehen und deren Folgen.
Das Cover spiegelt, mit der dargestellten Düsternis gut den Inhalt des Buches.