Gut recherchiertes historisches Buch zur Seekuh
Ich bin immer sehr begeistert von Büchern, die sich von den anderen Büchern abheben und etwas Einzigartiges und Ungewöhnliches haben. Dies ist bei "Das wesen des Lebens" auf jeden Fall zutreffend.
Es geht um die Entdeckung und den Umgang mit den Seekühen. Allein über diese Tierart liest man wenig. Auf drei historischen Zeitebenen, drei Jahrhunderten, 1741, 1859 und 1952 wird die Geschichte erzählt. Nicht nur die Zeiten, welche sich auf drei Jahrhunderte verteilen ermöglichen einen umfassenden Einblick, sondern auch die verschiedenen Figuren aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das alles ermöglicht einen multiperspektivischen, umfassenden Einblick.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen.
Sehr gut haben mir auch die kleinen Details im Buch gefallen: Es gibt zwischendurch auch mal Listen, Tabellen usw. und auch mal Zitate. Da merkt man einfach eine liebevolle Art und das hat mir sehr gut gefallen.
Fazit: Ein interessantes Buch, welches die Thematik sehr gut umgesetzt hat und sie angenehm vermittelt.
Es geht um die Entdeckung und den Umgang mit den Seekühen. Allein über diese Tierart liest man wenig. Auf drei historischen Zeitebenen, drei Jahrhunderten, 1741, 1859 und 1952 wird die Geschichte erzählt. Nicht nur die Zeiten, welche sich auf drei Jahrhunderte verteilen ermöglichen einen umfassenden Einblick, sondern auch die verschiedenen Figuren aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das alles ermöglicht einen multiperspektivischen, umfassenden Einblick.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen.
Sehr gut haben mir auch die kleinen Details im Buch gefallen: Es gibt zwischendurch auch mal Listen, Tabellen usw. und auch mal Zitate. Da merkt man einfach eine liebevolle Art und das hat mir sehr gut gefallen.
Fazit: Ein interessantes Buch, welches die Thematik sehr gut umgesetzt hat und sie angenehm vermittelt.